Der Ausstieg aus den Coronamaßnahmen müsse in den EU-Staaten gut abgestimmt werden, forderten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel am Mittwoch in Brüssel. Doch einige Länder sind längst vorgeprescht
Was bedeutet ein „harter“ Brexit für die Wirtschaft? Manche Firmen horten englische Waren, andere fürchten Bürokratie. In der Politik erwägt man gerade wieder Aufschub
Nach zehn Jahren endet der EU-Rettungsschirm für Griechenland. Ein weiteres Spardiktat ist geplant – dabei gebe es Potenzial, sagt Ökonom Alexander Kritikos.
Großbritanniens Premierministerin zwingt ihre zerstrittene Regierung auf Linie, um endlich gegenüber der EU in die Brexit-Offensive gehen zu können. Kann das funktionieren?
Am 60. Jahrestag der Römischen Verträge wollen nur wenige die EU feiern. Außer Andre Wilkens. Den Brexit hält der Politikwissenschaftler dennoch für eine Zäsur.