taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 941 bis 960 von 1000
Die neuen EU-Mitgliedstaaten warten auf das Fallen der Schlagbäume, denn sie sind für sie zurzeit der einzige sichtbare Mehrwert des Beitritts, meint die polnische EU-Abgeordnete Barbara Kudrycka
In der Türkei stößt das französische Vorhaben auf Unverständnis und Ablehnung – auch unter den Armeniern. Erdogan nennt Genozid Lüge
Nordkoreas Diktator Kim Jong Il liebt offenbar die dreiste Provokation. Diesmal droht auch von China Ungemach
Die Bush-Regierung wollte im Nahen Osten mit Gewalt die Demokratie erzwingen. Davon redet heute niemand mehr – übrig geblieben ist die Gewalt
Die Regierung informiert erstmals die Bundestagsausschüsse über ihre Pläne für einen Bundeswehreinsatz im Libanon. Doch viele Fragen bleiben offen
Wichtige Teile der Regierung von George Bush sehen sich in ihrer Skepsis über die Syrien-Politik Deutschlands bestätigt
Der syrische Diktator versucht geschickt, die gegenwärtige Popularität der Hisbollah in der arabischen Welt auf sein Regime umzuleiten
Kanzlerin sowie CDU und SPD lassen vorsichtig ihre Bereitschaft erkennen, deutsche Truppen in den Libanon zu schicken
Der bayerische Ministerpräsident Stoiber hat sich in dieser heiklen Frage festgelegt. Und verwirrt damit die Diskussion in Deutschland
Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Salomon Korn, spricht sich für Bundeswehr-Einheiten in einer UN-Friedenstruppe im Libanon aus
Israels Regierung beschließt, die Offensive auszuweiten. Die Truppen dort bekommen einen neuen Kommandeur. Der alte stand zu sehr in der Kritik
In der UN heißt es „Zurück auf Start“. Paris und Washington beugen sich der Kritik am gemeinsamen Resolutionsentwurf für den Sicherheitsrat
Israel erwägt Errichtung einer Pufferzone – zu spät, sagt Uri Sagi. Der Exmilitär kritisiert „systemloses“ Vorgehen der israelischen Truppen
Drei Eckpunkte sollen die Lösung bringen: eine Feuerpause, eine Stabilisierungstruppe und keine Waffen mehr an die Hisbollah
Die Bundesregierung verspricht „Telefondiplomatie“ und hält sich öffentlich zurück
Die USA können Beirut kaum für Vorschläge zu einem Friedensschluss gewinnen