■ Die Anrainerstaaten von Jugoslawien pochen auf Schutz durch die Nato. Bulgarien und Rumänien drängen auf baldigen Beitritt zur Allianz, Albanien ist ein williger Vollstrecker jedweder Nato-Forderung, sagt der albanische Präsident Rexher Mejdani im taz-Interview
■ Kriegschiffe sollen verhindern, daß Jugoslawien weiterhin Treibstoff für seine Armee bekommt. Rußland spricht der Nato das Recht ab, militärisch gegen Tanker vorzugehen
Serbische HistorikerInnen mühen sich seit langem, eine kulturell und politisch gewachsene Feindschaft zwischen Albanern und Serben zu begründen – die angeblich schon seit dem frühen Mittelalter, seit der Schlacht auf dem Amselfeld (“Kosovo Polje“) währt. Die Fakten sprechen gegen diese These: Verfolgung im Kosovo war stets eine von muslimischen und anderen nichtchristlichen Bewohnern des Balkans ■ Von Rüdiger Rossig
■ Ein Jubelfest sollte es werden, ein „Arbeitsgipfel“ wird es. Auf dem heute beginnenden Treffen der Regierungschefs der Nato-Länder wird um die Haltung gegenüber Milosevic, den deutschen Friedensplan und den möglichen Einsatz von Bodentruppen gestritten werden
■ Angesichts des 50. Jahrestages der Nato steht die Mehrheit des Bundestages hinter dem Kosovo-Einsatz. Allerdings werden unterschiedliche Folgerungen für die Nato gezogen
■ Immer stärker wird der Druck des übermächtigen Serbien gegen den kleinen Partner Montenegro in der jugoslawischen Bundesrepublik. Serben beschießen albanisch besiedelte Dörfer und fordern, die montenegrinische Polizei der jugoslawischen Armee zu unterstellen
■ Milosevic muß verhaftet werden, fordert der amerikanische Schriftsteller John Irving. Er verlangt den Einsatz von Bodentruppen und ein Ende der Mär, daß dieser Krieg schnell zu gewinnen ist
■ Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch veröffentlicht auf ihrer Internetseite regelmäßig Augenzeugenberichte über Greuel im Kosovo. Wir dokumentieren den letzten Bericht über Massenerschießungen in Bellacerka, der sechzig Menschen zum Opfer fielen
Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Christian Ströbele, fordert den sofortigen Stopp der Luftangriffe, Fraktionskollegin Angelika Beer wirft ihm ein zu großes Vertrauen zu Milosevic vor, der bereit ist, sein Land zu zerstören. Ein Streitgespräch moderiert von ■ Dieter Rulff
Lavieren, vertuschen und dann zurückrudern: Die Informationspolitik der Nato zu dem Angriff auf einen Flüchtlingstreck im Kosovo wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt. Auf der Strecke bleiben Wahrheit und Glaubwürdigkeit des Bündnisses ■ Von Barbara Oertel
■ Hunderte Flüchtlinge bezeugen: Mindestens 3.200 Menschen wurden im Kosovo umgebracht, 200 Dörfer zerstört. Wir dokumentieren eine Zusammenfassung der US-Regierung
■ Außenminister Joschka Fischer baut bei seiner Friedensinitiative für den Kosovo auf die UNO, will perspektivisch Vetopositionen im Sicherheitsrat an Pflichten knüpfen und mahnt seine Partei, nicht die Handlungsfähigkeit der Regierung zu gefährden. Der PDS wirft der Grüne Zweckpazifismus vor
■ Die Nato erklärt, bei den Angriffen seien die Schäden für Zivilisten gering. Doch die Bombardierung der Ölraffinerien gefährdet Menschen und Umwelt wie ein Chemie-Unfall
Die Attacken der Nato und die Gegenwehr der jugoslawischen Armee werden heftiger. In Belgrad verfluchen die Menschen die Nato, flüchten sich in die Keller oder beobachten fasziniert die nächtlichen Luftangriffe. Die Bomber zielen auf die Infrastruktur des Landes, doch die Armee hat für Jahre vorgesorgt. ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji