Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas spricht in China über universelle Gültigkeit der Menschenrechte, und der Rockstar Cui Jian erklärt sie beim Bier
Das chinesische Publikum hatte jede Menge Fragen an den deutschen Gast. Der antwortete ausführlich. Dokumentation eines kritischen Dialogs mit Jürgen Habermas
■ Die grüne Staatssekretärin Uschi Eid kritisiert, dass die Türkei für Rüstung so viel ausgibt wie für Bildung und Gesundheit zusammen. Außerdem sei die Türkei nicht gerade ein friedlicher Nachbar
Jahrelang beklagten die Bündnisgrünen, daß die christliberale Regierung allen Menschenrechtsverletzungen zum Trotz Kurden in die Türkei abschob. Doch auch nach der rot-grünen Machtübernahme und mit einem Außenminister namens Joschka Fischer geht es weiter, als wenn nichts gewesen wäre ■ Von Eberhard Seidel
■ Bundespräsident Roman Herzog entdeckt während seines China-Besuchs eine "heranwachsende Weltmacht". Lobt ihre Repräsentanten und legt sich, wenn auch höflich und zurückhaltend, mit ihr an. Aus Peking G
■ Den Medientroß, der Roman Herzog begleitet, interessiert nur eins: Wie lange und wie konkret hat der Bundespräsident mit Jiang Zemin über die Menschenrechte gesprochen