WIRTSCHAFT Im Steintorviertel streiten Geschäftsleute um die Neuauflage eines Bündnisses zur Finanzierung von Strukturmaßnahmen. Anderswo läuft das besser
POLIZEI Die Bremer Polizei nutzt entgegen ihrer eigenen Aussage offenbar doch die im vergangenen Jahr beschlagnahmten Kundendaten von "Udopea" für Hausdurchsuchungen
LADENDIEBSTAHL Moderne Kaufhäuser und Kleidershops sind schwerstmehrfachüberwacht – Kameras, Detektive, RFID-Chips. Warum kann unsere Autorin trotzdem unbehelligt durch piepsende Schranken spazieren?
GESCHÄFTSSCHLUSS Im Zentrum Roms werden traditionelle Geschäfte durch billige Souvenirläden ersetzt. Bürger kämpfen für Gesetze zum Schutz der alten Infrastruktur
Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Interview mit Jürgen Lüthge, dem früheren Bau-Staatsrat und heutigen Geschäftsführer der Baugesellschaft Brebau, über die Investitionsprojekte im weiteren City-Bereich
Geschenkläden extra für Männer gibt es kaum. Die Hamburgerin Nina Koncz hat jetzt einen eröffnet. Und festgestellt, dass verchromte Modellautos sowie Schiffe und Flugzeuge immer noch die Renner sind. Jungsgeschenke für Erwachsene eben
Bausenator sorgt sich um die Auswirkungen des Waterfront-Konzeptes auf die Bremer Innenstadt. Aber ein Grund, den Bauantrag für den Umbau des alten Space Park-Komplexes abzulehnen, ist das nicht
Verlängerte Öffnungszeiten zur Eröffnung des Musikfestes sorgte bei manchen Besuchern für Irritation und bei den Geschäftsleuten für volle Kassen. Im Wettbewerb der Städte im Nordwesten um die Gunst der Kunden mischt inzwischen auch Groningen mit
Kaum war das neue Ladenschlussgesetz beschlossen, setzte der Sparmarkt in der Gastfeldstraße es konsequent um. Shoppen rund um die Uhr heißt es seitdem, nur sonntags ist geschlossen. Genutzt wird das „Sonderangebot“ vor allem von jungen Leuten, die nach der Disco Süßigkeiten brauchen – oder denen auf der Party das Bier ausgeht
Längst ist Fairer Handel nicht mehr auf Lebensmittel beschränkt: Marokkanische Teppiche oder Keramik aus Ecuador kommen von Genossenschaften, die den Produzenten ein würdiges Leben garantieren – und mittlerweile ihr eigenes Exportnetz haben