Weil die Hamburger Polizei ihre Arbeit gerne authentisch auf dem Bildschirm gezeigt bekommt, bietet sie eine Filmbetreuung an, die Drehbuchautoren berät. Allzu wahrheitsgetreue Krimis wiederum können auch zur Täterschulung werden
Britta Jürgs ist vergessenen Autorinnen und Künstlerinnen der frühen Moderne auf der Spur. Mit der Veröffentlichung eines Romans von Victoria Wolff landete ihr Aviva-Verlag unlängst einen Coup
Diese „Freundschafts-Gruppen-Liebes-Energien“ – das ist das spezielle Forschungsgebiet der Autorin Monika Rinck. Wieso hält sich der Mensch in Gemeinschaften auf? Sie selbst hat das in einem Poetry-Café und in anderen Projekten erfahren. Ein Porträt
Fürchte die Akademie, wenn sie „Schriftsteller mit griechischem Namen“ bringt. Der Amerikaner Jeffrey Eugenides verlässt Berlin, Sigrid Löffler verabschiedete ihn
Wenn Illusionen zerplatzen: Die Schriftstellerin Maike Wetzel beleuchtet Menschen, die sofort wieder im Dunkeln verschwinden. Versuch einer Annäherung anlässlich ihres neuen Buches „Lange Tage“
Er hat nichts gegen die beiläufigen Effekte eines Stephen Kings und auch nichts gegen die Erzeugung von Frauentränchen. Sein eigentliches Vorbild aber ist Peter Bichsel: Eine Begegnung mit dem diesjährigen Open-Mike-Preisträger Tilman Ramstedt
Was sich hinter sorgsam gestalteten Lebensentwürfen so alles für Abgründe auftun: Der Schriftsteller und Neuberliner Christoph Peters erzählt in seinen Geschichten bevorzugt vom kleinbürgerlichen Milieu der Stadtränder und der Provinz
Zu spät, um noch einen anständigen Beruf erlernen zu können: Am Wochenende findet in der Literaturwerkstatt der 9. Open-Mike-Wettbewerb statt. Ein ehemaliger Preisträger berichtet
■ Volker Braun war und ist Utopist. Standhaft verschließt er sich den Verlockungen der postmodernen Konsumgesellschaft. Eine Veranstaltung zu seinem 60. Geburtstag