Eine Reise zum Białowieza-Nationalpark an Polens Grenze zu Weißrussland. In dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas leben neben Wölfen auch 250 Wisente. Besucht werden darf der Park allerdings nur in fachkundiger Begleitung
■ Die Weserinsel Harriersand ist Pflichtstation für Ausflugs- und Landschaftsbegeisterte im Nordwesten. Eine Geschichte über die Geschichte einer Schönheit. Text: Kristin Hunfeld Fotos: Julia Baier
■ Im Baskenland und bei den Sorben längst üblich – zweisprachige Ortsschilder. Friesen fragen: Döggt plattdüütsche Ortsnamens nich för de Straatenschilder?
■ Was haben Bremens Stadtwerder und Amsterdams Westerpark gemeinsam? Einiges. Und was davon ist übertragbar auf Bremens grüne Insel? Das wollten sich Bremens Baupolitiker jetzt mal genauer ansehen. Ein Kurztripp zu roten Klotzbauten und Autofreiheit. Fotos: Kathrin Doepner Text: Dorothee Krumpipe
Die Menschen in Oberschöneweide packen reihenweise ihre Koffer. Einst blühte im Südosten der Hauptstadt die Berliner Elektroindustrie, jetzt boomen höchstens Schnäppchenläden
Seitdem Ines Saager (CDU), Sozialstadträtin von Prenzlauer Berg, von der Eroberung des Helmholtzplatzes durch Alkoholiker sprach, ist eine neue Runde um die Zukunft des Quartiers eingeläutet. Es geht um die Frage, wer erwünscht ist und wer nicht
■ Eine Diskoschiff aus Vollbeton lädt zum Tanz unter der Wasseroberfläche im schalldichten Zementbauch / Wo einst der Motor war, lagert jetzt Alkoholhaltiges
Im neuesten „Frequenzbericht“ der Immobilienfirma Blumenauer gilt die Friedrichstraße als Berlins unbeliebteste Einkaufsmeile. Berlin nicht mehr unter den deutschen Top Ten. Europäische Spitze ist dagegen Frankfurt am Main
■ Beirat will die Waller Heerstraße zur Einkaufsmeile aufwerten / Öffentliche Diskussion wird heute abend geführt / Geschäftsleute uneinig über Qualität der Straße
■ Zehn Jahrhunderte Bürgerweide kurz zusammengefasst: Das sumpfige Grasland fürs Vieh wurde zum Hightech-Messenplatz, beschreibt ein ausführlicher Bremer Bildband
■ Bei 20 Metern ist Schluss: Tiefer als das Pumpwerk geht es nicht in Bremen / Dort arbeiten Regenmanager, die die Regenfluten regulieren: Die taz berichtet in loser Folge von Orten, die BremerInnen sonst nicht zu sehen kriegen / Teil sechs der Serie
■ Erstes Stück des Expo-Projekts Schlachte wird Samstag eröffnet / Sonntag versucht Shitradio Empfangsdraht, uns einen „Tag der Bremer“ aufs Auge zu drücken
Die Großstadt ist kein Ort, an dem man der Gesellschaft mal richtig schön ins Gesicht schauen kann: Ein Text- und Bildband der AG Baustop Randstadt übt Kritik an der gegenwärtigen städtischen Politik ■ Von Sebastian Weber