WIEDERAUFGETAUCHT Vom Wagner-Industrial zum Synth-Prog: Das slowenische Kunst- und Bandkollektiv Laibach findet beim Konzert im Heimathafen Neukölln zurück zu alter Seltsamkeit
KOMPOSITIONEN Im Stattbad Wedding präsentieren Studierende der Sound Studies ihre Abschlussarbeiten. Verschiedene Installationen und Collagen präsentieren den Klang in seinen alltäglichen Dimensionen
ULTRASCHALL-FESTIVAL Im Radialsystem und in den Sophiensælen sind erstmals Werke des selten gespielten französischen Komponisten Jean Barraqué zu hören. Sein schmales Oeuvre wurde nun durch einen umfangreichen Nachlass erweitert
MYSTIK UND MUSIK In Neuhardenberg konnte man den estnischen Komponisten Arvo Pärt am Wochenende gleich zweimal hören: in einem Konzert seine Musik und im Gespräch mit Bundestagspräsident Norbert Lammert
MEHR ALS MUSIK 365 Tage John Cage und Tanzstücke von Merce Cunningham. Bis zu Cages 100. Geburtstag am 5. September 2012 feiert die Akademie der Künste ihre lange Verbindung zur amerikanischen Avantgarde
AUSFLUGSZIEL Wallensteintage, Skizzenfest, Ozeaneum und ein Auftritt des Orchestre Miniature in the Park: Die Hansestadt Stralsund ist einen Besuch wert. Auch oder gerade dann, wenn das Mittelalter nicht tobt
HÖREN UND SEHEN Das Festival MaerzMusik erkundet zu seinem zehnten Geburtstag das Verhältnis von Musik, Bild und Raum. Im Zeitalter digitaler Klangerzeugung wächst das Interesse an der Archäolgie der Musikmaschinen
ABENTEUER MUSIK Zu den Formen, in denen heute Tonkunst zur Aufführung gebracht wird, gibt es Klärungsbedarf. Die zwölfte Ausgabe des Festivals Club Transmediale steht unter der schlichten Überschrift „Live!?“
AMATEURBAND Die Wallerts verzichten konsequent auf eine Karriere als Musiker. Sie haben lieber Spaß, betreiben „Popmusikmusikgeiselnahme“ und verhackstücken ihre Lieblingssongs. Geübt wird höchstens einmal die Woche
KONZERTKRITIK Das Splitter Orchester spielte im Radialsystem auf. In ihrem ersten offiziellen Konzert gab sich die Allstar-Großformation der Berliner Improvisationsszene äußerst diszipliniert
POP Die beiden Berliner Musikerinnen Gudrun Gut und Antye Greie haben die Greie Gut Fraktion gegründet und das programmatische Album „Baustelle“ aufgenommen, das die Musik im Lärm von Betonmischern entdeckt