In Zeiten geistiger Bedürftigkeit bietet die Poesie immer Schutz. Die junge Dichterin Minerva Reynosa, Gast des Festivals Latinale, hat zu diesem Spruch eine ganz besondere Beziehung, versucht sie doch Angst und Gewalt mit Versen zu begegnen
Zwölf Autoren erhielten ein Stipendium vom Berliner Kultursenat. Bekannte Schriftstellerinnen wie Inka Parei wurden ebenso ausgezeichnet wie literarische Neuentdeckungen. Zum ersten Mal feierte man die Ehrung mit einer Matinee und viel Sekt
Die Kleinverlagsszene diskutierte am Wochenende über „Lust und Frust des Verlegens“ im Literarischen Colloquium am Wannsee. Siebzehn Verlage waren dabei. Die Ideenvielfalt ist groß, das Werbebudget dagegen klein
Mit den Dichtern der portugiesischsprachigen Welt führte das poesiefestival nach Afrika und Brasilien. Und bewies mit elektronisch unterstützter Lyrik die Emanzipation vom Buch
Mal getrommelt, mal gesungen: In der Akademie der Künste gab es zum Auftakt des diesjährigen Poesiefestivals mehr als drei Stunden geballte Dichtung zu hören
Seit zwei Jahren gibt Johannes Frank „Belletristik“, eine Zeitschrift für junge Autoren und Illustratoren, heraus. Und eröffnet im Gewusel der Lesebühnen damit eine Möglichkeit mehr, das flüchtig Gehörte als schönes Buch nach Hause zu tragen
Früher schon hat man im Schwarzen Café gefeiert und sich wie in einem französischen Film gefühlt. Auf den Literatouren nehmen Autoren Leser und Hörer mit durch ihre Stadt, in diesem Fall durch ein erinnerungssattes Westberlin. Ein Vorabdruck
Rückkehr mit einem neuen Buch und neuer Tolle: Am Mittwochabend las Clemens Meyer im Georg Büchner Buchladen am Kollwitzplatz aus seinem Erzählband „Die Nacht, die Lichter“ – Rückkopplungen inklusive
Der Fahrschein als Eintrittskarte: Die Agentur S3 LiteraturWerke lud am Freitagabend zur Ringbahnlesung an den Bahnhof Ostkreuz. Sechs Autoren trugen aus ihren Werken vor, während die S-Bahn einmal um Berlin herumfuhr
Kess kalkuliert und fernab vom Kaffee Burger, und trotzdem mittendrin in der Pop-Irgendwas-Krise: Moritz Rinke las im Deutschen Theater zusammen mit Mario Adorf und Ulrich Matthes aus seinem Buch „Der Blauwal im Kirschgarten“
Wie aus einem normalen Stadtplatz auf einmal ein ganzer Bezirk wurde. Eine Kriminalgeschichte über den größen Baubetrug Deutschlands. Teil IV der Serie „Wir Kinder vom Potsdamer Platz“
Sechs Knackis und ein Schließer schreiben über den Knast: In „Zeitgitter/Gitterzeit“ stehen bemerkenswert schöne Texte über das Innenleben der JVA Tegel ■ Von Barbara Bollwahn
Einst galt Friedenau als Zentrum der literarischen APO. Mehr als diesen Rückblick hat Friedenau anläßlich des 125jährigen Bestehens nicht zu bieten ■ Von Uwe Rada