Schüler recherchierten über „Antisemitismus in der DDR“ und die Gründe, warum dort das Thema verdrängt wurde. Herausgekommen sind eine Ausstellung, unglaubliche Geschichten und Erklärungsversuche über Rechtsradikalismus
Sting, A-ha und Nena arbeiten gern auf dem Ex-DDR-Rundfunkgelände. Vor kurzem kaufte es eine Firma aus Sachsen-Anhalt. Doch nun versucht der Senat, das rückgängig zu machen. Ein Besuch
Auch 15 Jahre nach dem Mauerfall leiden hunderttausende unter den psychischen Folgen von seelischer Folter durch die Staatssicherheit. Oft werden sie für Simulanten gehalten. Opferverbände fordern leichtere Anerkennungsverfahren
Bei der Renaissance der Trödelmärkte zeigt sich der Osten als Trendsetter. Denn schon in der DDR wurde nichts weggeschmissen. Nun wird wieder Altes repariert – zur Freude der Ökologen
Eine Plattenbauwohnung in Hellersdorf ist wie zu Honeckers Zeiten eingerichtet – und bewahrt so ein Stück DDR-Geschichte. Alles ist da, vom Spanplattenschrank bis zur Erika-Reiseschreibmaschine. Eine Zeitreise zurück in sozialistische Heimeligkeit
Leerstelle (3): Die hängende Telefonzelle. Der Blechoberkörper (siehe rechts) in Köpenick repräsentiert den mageren Stand der DDR-Kommunikationstechnik um 1985
Einer der ehemaligen Grundbesitzer auf dem Mauerstreifen klagt ab heute gegen den Bund. Er und die anderen wollen ihren Besitz wiederhaben. Konrad Bautz erzählt von seinem Haus