Ein Beitrag zum Klimaschutz: Passivhaus-Tagung im CCH. Vorbildliche Projekte in Hamburg vor allem beim Geschosswohnungsbau. Darmstädter Passivhaus-Institut lobt Wettbewerb der Umweltbehörde
In Österreich laufen die ersten Holzkraftwerke mit ORC-Prozess. Die Ausfallzeiten sind gering. Jetzt wird die Technik auch in Deutschland immer mehr zum Thema
In Teilen Süddeutschlands sind landwirtschaftliche Biogasanlagen inzwischen sehr populär – der Biogas-Förderverein Schwarzwald-Baar-Heuberg hat daran großen Anteil. „Je teurer Stickstoffdünger wird, desto attraktiver ist eine Biogasanlage“
Daimler und VW erforschen Sprit aus dem Wald. Autokonzerne entdecken plötzlich den Klimaschutz, und untersuchen „erneuerbare Kraftstoffe“. Das Umweltbundesamt hält allerdings nichts davon
Nach 2.200 Jahren kommt die Schnecke bei der Wasserkraft an: Im badischen Bräunlingen ging ein Kraftwerk ans Netz, dessen Turbinentyp von Archimedes stammt. Leistung: rund 70 Kilowatt
Die Initiative E.Off hat sich auf ihre Fahnen geschrieben, Elektrizität zu hundert Prozent aus regenerativen Energien und zu hundert Prozent regional zu produzieren. Die Stromaktivisten setzen dabei vor allem auf Biogasanlagen
Benzin und Diesel sind out. In Berlin läuft derzeit das Projekt „TUT“ an: Tausend Umwelt-Taxis für Berlin. Die erdgasbetriebenen Fahrzeuge sollen die hohen Rußwerte um ein Prozent senken. Noch ist das Tankstellennetz nicht genügend ausgebaut
Rapsöl macht mobil: Die billige Alternative zum Biodiesel wächst auf unseren heimischen Feldern. Sprit aus nachwachsenden Rohstoffen ist bislang noch ein Nischenprodukt, die User eine eingeschworene Gemeinde