■ Drei hinlänglich bekannte christdemokratische Medienkader verlassen Hamburg Richtung Osten / Über ihre Nachfolger ist noch nicht entschieden / Personalrat hofft auf Besetzungen nach...
■ Mecklenburgische Regierung votiert für Nordostdeutschen Rundfunk/ Landtag soll im Juli entscheiden/ Thüringen ratifiziert Vertrag über Mitteldeutschen Rundfunk
■ Ostdeutschlands Radiochefs fordern die Rücknahme der Kündigung des stellvertretenden Intendanten des Funkhauses Berlin, Hildebrandt/ Auch die Personalräte protestieren/ Vetternwirtschaft bei Mühlfenzls Umschulungsprogramm?
■ Wie sich der linke Kreuzberger Kleinverlag Elefanten Press zur »Mediengruppe Schmidt und Partner« mauserte/ Zeitschriften, Druckereien und Verlage: Eine Übernahme jagt die andere/ Das nötige Geld liefert nicht der Käufer, sondern die Gekauften