In Oldenburg ist in den letzten Jahren passiert, was man sonst nur aus florierenden Großstädten kennt: Kultur setzte sich in Nischen fest. Doch jetzt wird es eng.
KLEINER GRENZVERKEHR Berlins teuerste Hotels verzichten auf die Waschküche im Keller – sie schicken ihre Bettlaken und Handtücher nach Polen. Seit knapp 20 Jahren betreibt eine Berliner Firma eine Wäscherei am östlichen Ufer der Oder – mit dem Dampf eines Kraftwerks
Die Restaurants rund um die Elbe haben den Start der Stintsaison verkündet. Gar nicht einverstanden ist damit der "Vater des Stint-Fiebers", der Hoopter Fischer Wilhelm Grube.
Zum Ende der „Gastro- und Gesellschaftskritik“: Jan Feddersen über Currywurst, Einstein, McDonald’s, Austria und sein Wirken zwischen Siebeck und Dollase
Er ist der letzte Dandy in Clärchens Ballhaus. Jeden Freitag wirft sich Paul Großstück (84) in Schale. Es soll sein Abend werden, und wenn er nicht allein von der Tanzfläche nach Hause geht, umso besser
Das „Osborne“ ist eine der Hamburger Kneipen, in die es Fußball-Fans nach dem Spiel zieht. Das sieht man: an den behängten Wänden und manchmal an eingeworfenen Scheiben