Zwischen Achterbahnen und Fressbuden hat der Hansapark begonnen, die Hanse wieder aufzubauen - als nicht ganz lebensgroße Themenwelt. Das Projekt an Holsteins Ostseeküste atmet den Geist der Hanse, indem es ihre Kernkompetenz verinnerlicht hat: den Geschäftssinn.
Weil sich die Shetlandponys auf Helgoland nicht besonders wohlfühlten, wurden sie durch Heidschnucken und Galloways ersetzt. Die sorgen jetzt dafür, dass die Insel weitgehend allergenfrei bleibt.
Barfußlaufen geht jetzt auch in Egestorf: In dem Örtchen in der Lüneburger Heide hat ein 14 Hektar großer Barfußpark eröffnet. Der Initiator: ein Wirtschaftsjournalist. Seine Zielgruppen: Familien, Kinder, Manager. Der erste Eindruck: Aua
Lampedusa lockt Touristen mit Traumstränden und ist gleichzeitig Zielort afrikanischer Flüchtlingsboote. Der Fotograf Marco Poloni erzählt in Braunschweig die paradoxen Geschichten der Mittelmeerinsel
Das Hamburg Marketing hat erstmals eine Broschüre erstellt, die den Nutzen einer Kunstausstellung für Image und Wirtschaft der Stadt dokumentiert. Kunsthallen-Chef Hubertus Gassner gibt zu, dass das eine eigentlich unwürdige Rechtfertigung ist
On the road mit Lisa, Maika und Frau Reinauer: Seit gestern kann man Kreuzberg zehn Tage lang im Dolmusch X-press mit dem Auto, auf Motorrädern, in der Kutsche oder im Solarboot neu entdecken. Dabei sollen Lebens- und Theaterwirklichkeit spielerisch vermischt werden – es ist fast wie Urlaub
Ein Jahr ist es her, dass „Deutschlands Größter Indoor-Erlebnispark“, das Bremer Space-Center, seine Pforten schloss. Seither suchen der Bremer Senat und die Dresdner Bank nach Käufern für die Betonruine. Und nach Ideen, wie das schwarze Loch gefüllt werden kann. Ein Blick ins Blubberland
Alles wird getan, um die vom Braunkohletagebau gezeichnete Lausitz neuerdings für die Touristen attraktiv zu machen. Ein Vorschlag für Fans der Langsamkeit: Sie können die Landschaft zwischen Bad Muskau und Cottbus nun per Kutsche erkunden
Wer gegen die Folgen von heftigen Regengüssen gefeit sein will, muss sich mit Bedacht versichern. Für das Risiko von Ausnahme-Ereignissen wie am 1. August ist ein Zuschlag fällig. Bei Sturmfluten hilft nur der liebe Gott
Aus dem Leben eines Stadtführers: Allabendlich steht Olaf Kappelt als König Friedrich II. von Preußen am Brandenburger Tor und wartet auf seine Gäste. Manchmal erlebt er, wie ältere Männer vor ihm, wie im Affekt, für Sekunden respektvoll Haltung annehmen – und darüber meist selbst erschrecken
Das „Alte Flandern“ wurde zur „Landschaft des Jahres 2001/2002“. Die Naturfreunde Internationale (NFI) will damit im flandrischen Hinterland einen sanften Tourismus anschieben und das Trauma zweier Weltkriege bewältigen helfen
Alle wissen es, aber niemand redet gern darüber: Die Love Parade ist ein Riesengeschäft. Nicht nur für die Veranstalter und die Sponsoren, sondern auch für die Stadt. Sie profitiert von Umsätzen und erzielt einen Imagegewinn für die Tourismusbranche