Am Freitag wird die U-Bahn einhundert Jahre alt. Gefeiert wird das ganze Jahr: Mit historischen Zügen, viel Prominenz und – ganz modern – einem Chat im Internet
Die BVG beteiligt sich an der „Aktion Noteingang“. Busse und Bahnhöfe sollen künftig Schutz vor rassistischen Gewalttaten bieten. Berlinweit wurden bislang 10.000 Aufkleber verteilt
Den Verkehrsbetrieben in Berlin und Brandenburg wird in den kommenden Jahren verstärkt europäische Konkurrenz auf den Pelz rücken. Die hiesigen Unternehmen wappnen sich ■ Von Lars Klaaßen
Fast jeder kennt ihre Stimme, doch kaum jemand weiß, wer sich hinter den Ansagen in der U-Bahn verbirgt: Es ist Ingrid Metz aus Hessen, die unter anderem Marilyn Monroe und Ingrid Bergman synchronisiert hat ■ Von Jan Brandt
Anwohner ärgern sich über kreischende Straßenbahnen der BVG. Die kennt das Problem, hat jedoch mit veralteter Technik und fehlenden Mitteln zu kämpfen. Die Sanierung kostet eine Milliarde ■ Von Christoph Rasch
■ Um die BVG-Busse für künftige EU-Abgasregelungen fit zu machen, werden die Fahrzeuge mit einem Filter versehen, der den Ausstoß von Rußpartikeln um 96 Prozent senkt
■ Eine Mehrheit der Studierenden hat sich für ein Semesterticket ausgesprochen. Doch die BVG verlangt dafür einen hohen Preis und wird darin vom Wirtschaftssenator unterstützt
■ Gute Chancen für das Semesterticket für StudentInnen: Parteien und Verwaltung sind dafür, BVG ist dagegen. Doch der Verkehrsverbund VBB will damit 100.000 neue Kunden gewinnen