Der Verein Unter Hamburg bietet öffentliche Führungen durch drei von etwa 700 Bunkern in Hamburg an. Mit dabei ist der Bunker unter dem Hachmannplatz, zentral am Hauptbahnhof. Unser Autor hat sich unter Tage umgeschaut
Vertreter von knapp 400 Unesco-Welterbestätten konferieren derzeit in Lübeck. Darunter sind nur sechs aus Norddeutschland. Dabei gäbe es so viele würdige Orte. Deshalb geben wir dem Welterbe-Komitee für seine am 23. Juni beginnende Sitzung in Christchurch/Neuseeland eine Übersicht über die absolut unverzichtbaren und existenziell bedrohten Kandidaten an die Hand.
„Die gelbe Gefahr in St. Pauli“: Chinesische Migranten in Hamburg waren schon vor der Nazi-Zeit als „kriminell“ abgestempelt und von den Polizeibehörden verfolgt und diskriminiert
Das ARD dreht in Hamburg-St. Pauli eine neue Serie, die eigentlich in Altona spielt. Die ganze Hein-Hoyer-Straße und vor allem die Anwohner aus dem Haus sind involviert
Mit der Europa-Passage droht Hamburg einen Teil seines schmalen bauhistorischen Erbes zu verspielen, warnen Kritiker: Stadtgrundriss, Alsterfassade und Kontorhäuser in Gefahrvon GERNOT KNÖDLER
Hamburg im Film: Für jede Zielgruppe gibt es eine Stadtansicht. Fernsehen und Filmförderung forcieren die optische Ausbeutung der Metropole. Aber das Witzeln darüber ist nur kaschiertes Hanseatentum, findet ■ Malte Hagener
Wiederentdeckte Wandgemälde im Haus Schulterblatt 92 machen die Vergangenheit des Schanzenviertels zwischen Flora und Pferdemarkt lebendig. Ein Bilderbogen ■ von Karin Flothmann (Text) und Markus Scholz (Fotos)