■ Volker Schröder, bekannt als der Marathonmann mit der „Igel-Fahne“, hat das Bundesverdienstkreuz erhalten: Für sein Engagement zur Erinnerung an die Märzgefallenen von 1848 und die Pläne, ihnen den Platz am Brandenburger Tor zu widmen
Das Ende der Gemeinde Diepensee am Stadtrand von Berlin wurde gestern besiegelt. Bis zum Jahr 2004 muß das Dorf dem geplanten Großflughafen Schönefeld weichen. Schon jetzt stehen die ersten Häuser leer. Viele Diepenseer maulen – aber nicht alle sind so unzufrieden ■ Von Philipp Gessler
■ Der Fotograf Michael Schmidt streift seit nunmehr 35 Jahren mit seinen zahlreichen Kameras als „mitleidender Beobachter“ durch die deutsche Hauptstadt. Jetzt ist eine Retrospektive mitten in der Bremer Kunsthalle zu sehen
100 Tage nach der Öffnung werden in Debis-City abends die Gehsteige hochgeklappt, und manchmal schleichen neben Wachmännern auch Kinobesucher durch die Kulisse ■ Von Rolf Lautenschläger
Um Problemquartieren zu Leibe zu rücken, will Berlin ab Januar „Quartiersmanager“ einsetzen. Kritiker befürchten, daß damit die Probleme nur verwaltet werden ■ Von Uwe Rada
■ Wie viele Bekannte leben noch in Berlin? Wie viele Freunde sind im Umland oder in Westdeutschland gelandet? Wohin soll man mit den Kindern? Eine Motivforschung
■ Zehlendorfer CDU lehnt Gedenktafel an der Spanischen Allee für die Zerstörung Gernikas durch die deutsche „Legion Condor“ ab: „Straßennamen werden heute nur noch geographisch empfunden“
SPD kämpft in Schöneberg für Straßenumbenennungen. Mit Else Lasker-Schüler und Ilse Trautwein soll frauenpolitisches Zeichen gesetzt werden ■ Von Jens Rübsam
■ Der "Förderverein Schloßplatz" legt ein Konzept für Neubau mit privaten Mitteln vor: "Berlins Mitte ihren Halt geben." Diepgens Sprecher signalisiert Zustimmung, die Finanzverwaltung widerspricht
Die Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg wird zum Publikumsmagnet. Basketball-Fans folgen den „Albatrossen“ auch in den Osten. Die Anfahrt zum Europaliga-Spiel endet stets im Stau ■ Von Kathi Seefeld
Ein Chronist, der Anteil nahm: Auf den Spuren des Schriftstellers Joseph Roth, der als Journalist in den zwanziger Jahren die dunklen, aber auch die heiteren Seiten Berlins entdeckte ■ Von Moritz Erdmann