Alba-Kapitän Matej Mamic erleidet im Spiel gegen Trier eine Prellung des Rückenmarks. Zunächst befürchteten die Ärzte sogar eine Querschnittslähmung. Nun kann er zumindest die Beine wieder bewegen. Doch die sportliche Karriere ist definitiv zu Ende
Seit 33 Jahren konnte Hertha in Dortmund nicht mehr gewinnen – daran hat sich auch am Samstag nichts geändert: Mit 2:0 mussten sich die Berliner geschlagen geben. Lediglich in den ersten 30 Minuten hatten sie das Spiel im Griff
Teams der Woche: Beim Lokalderby zwischen Babelsberg und Union in der Fußballoberliga Nordost sahen dieBerliner bis kurz vor Spielende wie der sichere Sieger aus. Doch die Babelsberger drehten den Spieß noch einmal um
Alba Berlin dominiert wieder die Basketball-Bundesliga. Im achten Spiel gab es bereits den achten Sieg. Das 110:76 gegen den Tabellendritten Ludwigsburg glich einer Showveranstaltung. Hollis Price warf Traumpässe und spielte mit dem Publikum
Am Sonntagabend kickte Jörg Heinrich in Dortmund noch mal gegen die Elite des Weltfußballs. Im Alltag will der Exprofi mit dem 1. FC Union Berlin den Aufstieg schaffen
Die Eissprinterin Jenny Wolf läuft Weltjahresbestzeit über 500 Meter. Nun ist die 26-jährige Berlinerin Mitfavoritin für die Olympischen Spiele in Turin
Die Telekom will aus der Kugel des Fernsehturms einen riesigen Fußball machen. Einen magentafarbenen Fußball. Der Einzige, der das Wahnsinns-Werbeprojekt stoppen kann, ist Harald Büttner, Chef des Straßenamtes Mitte. Ein Überredungsversuch
Den Berliner Fußballverband geht der Prozess gegen den Schiedsrichter scheinbar nichts an. Dabei gibt es einiges aufzuarbeiten. Bislang standen eher die Spielregeln im Mittelpunkt der Schiedsrichterausbildung, weniger die Persönlichkeit
Team der Woche: Der SV Luftfahrt Ringen Berlin ist vor zwölf Jahren in die Zweite Bundesliga aufgestiegen. Seitdem fühlt er sich dort wohl. Das Saisonziel der Treptower Ringer lautet deshalb: Nicht ab-, aber auch nicht aufsteigen
Marcelinho wurde mit „einer gewissen Begabung geboren“ – sagt der Hertha-Star selbst. Im Gegensatz zu vielen Deutschen hätten Brasilianer keine Angst, einen Fehler zu machen. Im hiesigen Fußball werde hingegen alles sehr ernst genommen