Im Auftrag der „Sommerlichen Musiktage“ in Hitzacker, die am Sonnabend beginnen, hat der Schweizer Komponist Daniel Ott eine „Landschaftsmusik für Blasorchester, Spielmannszüge und Solisten“ zum Sonnenaufgang geschrieben. Die Natur imitieren will er aber nicht
Das heute startende Schleswig-Holstein Musik Festival widmet sich der Musik Ungarns – und das durchaus unter Rückgriff auf deftige Klischees. Warum das nicht so schlimm ist und unsere Vorstellung ungarischer Musik ohnehin auf Stereotypen beruht, erklärt der Künstlerische Leiter Christian Kuhnt
Hannes Wader ist vielleicht nicht der letzte Linke. Der letzte Liedermacher vom linken Rand mit echter Strahlkraft ist der Schleswig-Holsteiner aber allemal. Zurzeit ist der unermüdliche „Mann mit der Gitarre“, wie er sich selbst nennt, mal wieder auf Deutschland-Tour
Professorin ohne Starallüren: Hille Perl unterrichtet an der Hochschule für Künste Bremen die Viola da Gamba. Ihre Aufnahmen verkaufen sich außerordentlich gut. „Die beste Gambenspielerin der Welt“, heißt es in manchen Feuilletons. Vor rund 40 Jahren wurde die Gambe wiederentdeckt
Die Blütezeit ist lange vorbei, die Hüter des einst bis nach Argentinien exportierten Instruments kämpfen auf zunehmend verlassenem Posten. In Hamburg aber wird es noch gespielt: Am Sonntag lädt das 75 Jahre alte Wilhelmsburger Orchester „Freundschaft-Harmonie“ zum Tanztee
Musikclips aus Norddeutschland: Auf dem Festival „Synchron“ im Bremer Kulturzentrum Schlachthof wurden vergangenes Wochenende vier Videoregisseure ausgezeichnet
Das Berliner Polizeiorchester hat ausgespielt. Musiker mit Zeitverträgen werden am 31. Dezember auf die Straße gesetzt, der Rest spielt beim Brandenburger Polizeiorchester weiter. Nur der Dirigent geht nicht mit. Die Orchester hätten fusionieren können. Das aber war politisch nicht gewollt
Don’t worry: Crossover-Pionier Bobby McFerrin wird im Rahmen der Braunschweig Classix ein viertägiges Festival im Festival gestalten – mit renommierten Gastmusikern aus aller Welt und aller Sparten
Isabelle Aubret, einst die wichtigste Chanteuse der kommunistischen Linken in Frankreich, Starinterpretin Jean Ferrats und Louis Aragons, gastierte im Tränenpalast nur für einen Abend mit Chansons des Belgiers Jacques Brel