39 Sekunden
■ Thomas Lehrs „Frühling“ ist spannend – wenn der Autor sie nicht selbst liest
Handys sind lesbisch
Buch und Film im Zeise: Katrin Kremmler untersucht in ihrem Krimi „Blaubarts Handy“ Kommunikationsformen ■ Von Doro Wiese
Heidi, Heidi
■ Die taz recherchierte: Deine Welt ist die Weser. Vermarkte dich!
Jagen und Sammeln
■ Reisebericht und O-Ton: Raul Zelik sucht in „Grenzgängerbeatz“ nach Brüchigem. Eine Lesung im Ostertor
Geweiht rauchen
Der Pfarrer kommt barfüßig, Smudo macht digitale Fotos und ein Autor wird live entlohnt. Aufzeichnungen aus der Höhle eines Medienlöwen
Verbessern Verse?
■ Wolfgang Geisthövel ging für den Donat-Verlag auf Literatur-Reise
Feuerrote Strickreizwäsche!
■ Highlight an Highlight beim Auftakt des Bremer Krimifestivals: Zwei Tatort-Kommissare, Thea Dorn und der Radio Bremen Krimi-Literaturpreis
Gravitation außer Kraft
Demontage und Neuerschaffung der Logik: Der Autor und diesjährige Hubert Fichte-Preisträger Peer Hultberg ist konsequent ■ Von Petra Schellen
Ein ganz natürlicher Vorgang
Und eines Tages steht man dann im Aufzug vor dem merkwürdigen Vater, den man vorher noch nie gesehen hat. In der Vorlesung über kognitive Linguistik sitzen schöne Frauen, die man irgendwie ansprechen muss, und demnächst wird sich das Leben sowieso ändern. Eine Kurzgeschichte
Schön die Flagge fönen
■ Konzept ohne Halt: „Alpenröcheln“ zum Abschluss des Nachwuchs-Festivals „Die Wüste lebt“ im Amerikahaus