Die Johannes a Lasco Bibliothek ist ein einzigartiges Forschungszentrum, ein Abglanz von dem, was Emden einmal war, und ein Ersatz für das zerstörte Herz der Stadt. Heute wird sie geschlossen – auf unbestimmte Zeit. Und dass verletzte Eitelkeiten dabei im Spiel waren, ist zu dementieren
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 6 und Schluss): Für das „Umbruch-Bildarchiv“ ist der politische Nutzen veröffentlichter Fotos wichtiger als die wirtschaftliche Verwertung. Doch der technologische Wandel bringt neue Herausforderungen
In der Staatsbibliothek sperrt sie das störende Tageslicht aus, in der Panorama Bar holt sie es zur Freude der Raver morgens um acht Uhr früh herein: Ein Lob der Jalousie, die als Nutzmöbel zwischen Innen und Außen vermittelt
Vierzehn Jahre lang hat der Pioniertäter das Neue Museum Weserburg geleitet. Nun sucht er einen Nachfolger: Jung – und ohne große finanzielle Erwartungen
Der Berliner Wolfgang Haney hat ein einzigartiges Mosaik aus den Schrecken der Vergangenheit geschaffen: Er sammelt „alles zu Getto und KZ“. Mehr Judensterne als das Holocaust-Museum in Washington hat er. Die Sammlung machte ihn krank. Und half, mit der eigenen Geschichte zurechtzukommen
■ Im letzten Jahr hieß es: Die neue Zentralbibliothek kommt nicht, kommt doch ... In diesem Jahr lautet die Wahrheit dagegen: Die neue Zentralbibliothek kommt nicht, kommt doch ...
■ Die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek ist in den Westhafen umgezogen. Auf rund 20 Kilometer Regallänge lagern 160.000 Zeitungsbände für Leser und Forscher. Übergangsquartier bis zur Renovierung