Vor einem Jahr wurde mit großem Pomp die Wiedereröffnung des Admiralspalastes gefeiert. Noch immer ist das Haus eine Baustelle -für Betreiber Falk Walter ein Quell der Freude
Schlösserwechsel für Rohkunstbau: Aus dem Dorf Groß Leuthen im Spreewald zieht die sommerliche Kunstkarawane nun weiter nach Sacrow bei Potsdam. Wieder ist die Ausstellung stark dort, wo der Dialog mit dem Ort beginnt
Sie will die Stadt zum Material machen, und die Welt gleich mit: Amelie Deuflhard, bislang Leiterin der Berliner Sophiensæle, leitet ab September die Hamburger Experimentierbühne Kampnagel. Und erklärt, warum der Generationenkonflikt auch den Tanz befruchtet
Am Samstag holt das Haus der Kulturen der Welt mit dem Projekt „mein Markt“ Kultur und Kommerz unter ein Zeltdach. Ob dieser Markt ein Basar für Kreativarbeiter, Konzeptkunst oder Budenzauber wird, scheint offen. Ein Gespräch mit den Initiatoren
Mit Intendant Klaus Pierwoß verlässt auch der österreichische Theaterprovokateur Hans Kresnik Bremen – allerdings nicht ohne eine letzte Inszenierung: „Amerika“ spielt im still gelegten Güterbahnhof, auf dem Boden liegen ausgeweidete Schweine
Einmal Berlin, das scheint für Anfänger des Theaters ein Muss. Deshalb ist die Freie Szene hier ein Sammelbecken. Heute beginnt das Festival 100 Grad, das über 200 Produktionen des Freien Theaters an vier Tagen zeigt. Ein Gespräch mit Carena Schlewitt, Theaterkuratorin am HAU
Die Hackeschen Höfe werden 100 Jahre alt. Auch wenn die Geschichte sie mehrfach verwandelt hat – die Nutzungsvielfalt aus Leben, Arbeiten und Kultur ist geblieben. Heute dienen die Höfe jungen Urbaniten als Bühne
Werner Liebig betreibt die Disko „Beat Club“ im niedersächsischen Langelsheim und organisierte 1970 und 1971 die beiden ersten Open Air-Festivals im Harz. Ein Blick zurück auf wilde Zeiten
Christoph Lieben-Seutter, seit 1996 Leiter des Wiener Konzerthauses, wird Generalintendant der 2009 eröffnenden Hamburger Elbphilharmonie sowie der dortigen Laeisz-Musikhalle. Sein Job: Abgrenzen, Profilieren und Tausende neuer Zuhörer akquirieren
Die umstrittene Züricher Theater- und Filmgruppe 400 ASA gastiert ab heute in Hamburg. Ein Gespräch mit dem Mitbegründer der Gruppe Samuel Schwarz über die Schwierigkeiten der politischen Kunst, die Irrelevanz des Theaters und das Leben zwischen den Stühlen
Ein altes Pumpwerk wird umgebaut in ein Haus für Künstler: Erster Besuch auf der Baustelle des „Radialsystems“, für das Jochen Sandig und Folkert Uhde Netzwerke und Konzept entwickeln