Zerbrochene Wörter, heitere Stille: Die Kommunale Galerie in der Villa Oppenheim stellt das Spätwerk des Malers Max Wechsler vor. Seine Geschichte, die in Berlin begann, scheint in seinen fast monochromen Bildern komprimiert
Hamburgs Museen locken mit großen Namen – von Albrecht Dürer über Rodin bis Charlie Caplin. Im Herbst zeigt die Kunsthalle Werke von Caspar David Friedrich
Seit 35 Jahren malt sie die Adenauer-Ära in Öl: In der Galerie Crone kann man die detailgenauen Erinnerungsbilder der Hamburger Malerin Almut Heise wiederentdecken
Ihr Sprachwitz ist philosophisch geschult, ihre Objekte leben von den Paradoxien des Alltags: Die Galerie Radkunst am Potsdamer Platz zeigt Arbeiten von Andrea Tippel
Spätgotische Altartafeln, Stilleben von Meléndez und Porträts von de Goya: Das Bucerius Kunst Forum präsentiert derzeit eine große Retrospektive der hierzulande lange unterschätzten spanischen Malerei aus deutschen Sammlungen
Die Berlinerin Elke Steiner zeichnet Comics und erzählt darin deutsch-jüdische Geschichte(n) in Bildern. Dafür bekommt sie Zuspruch und Stipendien – hin und wieder aber auch eine üble Drohung
Die Ausstellung „Mit Supermann fing alles an“ über den Einfluss jüdischer Künstler in der Geschichte des Comics unterfordert ihr Publikum mit wenig Hintergründigem
Der Zufall will es, dass der Künstler und Schauspieler Jürgen Draeger in seinem Leben ein paar berühmten Leuten über den Weg läuft: Willy Brandt, Rainer Werner Fassbinder, Bruno Balz. Was sie miteinander verbindet? Jeder verkörpert einen Teil der deutschen Geschichte. Wie Draeger übrigens auch