Der Karikaturist Bernd Pfarr malte seine so knuffigen wie verstörenderen Cartoons in Acryl. In Oldenburg erhalten seine Gemälde jetzt einen Platz im Museum
Es revolutionierte die Kunst, aber der sowjetische Sozialismus schätzte es nicht: Kasimir Malewitsch’ Gemälde „Das schwarze Quadrat“, inzwischen Nationalheiligtum, wird ab Ende März in der Hamburger Kunsthalle gezeigt. Doch wie kommt ein so berühmtes Bild überhaupt nach Deutschland?
Ein Gespräch mit dem Zeichner Andreas Michalke und Diedrich Diederichsen über verlorene Dissidenz, Ironie, die Kunst des Zuspätkommens und Michalkes neues Comicbuch „Bigbeatland“
Als er in China keine Gegenwartskunst-Sammlung vorfand, gründete er selbst eine: In den Siebzigern hat Uli Sigg begonnen, seine Dokumentation zusammenzutragen. Heute eröffnet in Hamburg eine Ausstellung, die sich aus seinem Fundus speist
Im Auftrag der Roten Armee zeichnete der Soldat Zinovii Tolkatchev 1944/45 die KZ Majdanek und Auschwitz – notgedrungen auf Papier der Kommandantur Auschwitz, auf dem bis kurz zuvor Todesurteile ausgestellt worden waren. Jetzt sind die Zeichnungen in Hamburg zu sehen
Bei einer Ausstellung in Japan begreift man Paula Modersohn-Becker einmal nicht als tragisch umhauchtes Anhängsel der Worpsweder Künstlerkolonie. Sondern zeigt sich entzückt und entsetzt zugleich von den unstilisierten Aktbildern. Nun ist die Retrospektive zurück in Bremen
Aus den Nervenbahnen der „medialen Verbreiung“: Alekos Hofstetter erforscht das Verhältnis von schrumpfenden Informationen und wachsender Zerstörung in Bildern
Manu Larcenet hat mit „Hundejahre“ die wundersamen Abenteuer von Sigmund Freud in Amerika festgehalten. Anders als in den sonst üblichen Bildungs-Bilderbüchern zum Leben des Psychoanalytikers schickt der französische Comiczeichner seinen Freud lieber auf halluzinogene Pilztrips
Der Psychoanalytiker Hartmut Kraft hat Künstler gebeten, seinen Rezeptblock auszufüllen. Herausgekommen sind: eine abwischbare Couch, ein Gesundheitsattest am Nagel und diverse Selbstmedikationen. Kunst auf Rezept eben – zu sehen in der Bremer Galerie im Park