Christoph Rieth Als Redaktionsleiter von „Giga Real“ prägte er eine jugendkompatible Politiksendung – die ARD und ZDF nicht wollten. Heute verantwortet Rieth den ARD-Online-Auftritt zu Olympia 2010
Die Demokratisierung des Wissens zeichnet die Ausstellung „Bookmarks“ in der Kestner Gesellschaft in Hannover nach. Sie zeigt Keilschriften, alte Bibeln und Ferngläser aus der dortigen Leibniz-Bibliothek und hat das Ganze werbewirksam auf YouTube hochgeladen. Ein bizarres und schlaues Konzept
Am gestrigen Freitag ging vom Hamburger Heiligengeistfeld aus das neue Internet-Radio Byte.FM auf Sendung. Es will nicht viel weniger als den Rundfunk retten und sich verstärkt dem musikalischen Nachwuchs ohne Plattenvertrag widmen
Zehn Jahre schon gibt es die Webgrrls - ein Forum von über 700 Frauen, die professionell mit den neuen Medien arbeiten. Am Wochenende veranstalten sie einen großen Kongress in Berlin. Lebensläufe wie die von Sandra Becker und Ramona Welsh zeigen, wie das Internet für Frauen zur Tür werden kann.
Anja Bischoff ist Medienberaterin und lebt gut von ihrer Arbeit. Als Webgrrl würde sie sich nicht mehr bezeichnen. Sie fühlt sich eher als Weblady. Denn die Neuen Medien sind älter geworden und mit ihnen ihre Protagonisten.
Die Hamburger Grafiker Philipp Michaelis und Peer Fischer haben ihr Mittel gegen Alltagsstress gefunden: Noch mehr Arbeit – aber kreative. Das Ergebnis ist das PDF-Magazin „Destructed“
Ab Montag wird Brandenburgs Ministerpräsident im Internet auf Bürgerfragen antworten. Dahinter steckt kein PR-Gag der Potsdamer Staatskanzlei, sondern ein studentisches Projekt für mehr digitale Demokratie. Die drei Macher von „direktzu.de“ arbeiten gerade an ihrer Expansion über den Atlantik
Das Internet hat einiges zu bieten. Mit dem Memorieren von Mantren sorgt der heimische PC zum Beispiel dank der Webseite „Meditation for avatars“ für mehr positive Energie. Das Oldenburger Edith-Russ-Haus fragt nach den Möglichkeiten des Web 2.0
Im World Wide Web nutzt die Bremer Martinikirche ihre Partnerschaft mit einer lettischen Gemeinde als Forum für schwulenfeindliche Parolen – garniert mit dem Staatswappen der Hansestadt. Aber wirklich nur aus Versehen, wenn man Pastor Jens Motschmann glauben will
Das Internetportal Inforiot dokumentiert seit fünf Jahren rechtsextreme Auswüchse im Land Brandenburg. Kritikern gilt die Seite als Imagebeschmutzer. Für die jungen Macher ist sie das Medium für linke Jugendliche
Infos, Unterhaltsames und Tipps rund ums Essen finden sich im Internet massenweise. Doch das breite Angebot ist unübersichtlich. Ein kleiner Spaziergang zu interessanten Seiten für Gesundheitsbewusste, Gourmets und hungrige Surfer
Eine Initiative sucht Mitläufer für eine Jubel-Demonstration für mehr Krieg. Denn mit den „Pseudopazifisten“ der Bundesregierung wollen die Initiatoren nicht einer Meinung sein
Bei bremen-online.de startet demnächst die Internet-Frauenzeitung gesche.online.de. Ob der blutbefleckte Name bleibt und wie Frauen sich da vernetzen, ist noch geheim