Das Bremer Comic-Magazin „Panel“ ist seit fünfzehn Jahren eine bundesweite Institution für Newcomer und neue Zeichentrends. Immer wieder heimsen die beteiligte Künstler die begehrtesten Preise der Zunft ein. Stilistische Vielfalt
Grenzverkehr der Befindlichkeiten: „Plotki“ und „Freier“, zwei erfrischend eigenwillige Berliner Magazine, verzichten konsequent auf die Formate des Mainstream-Zeitschriftenmarkts. Studenten powern und Wolfgang Tillmans steuert Bilder bei
„Perry Rhodan“-Heftchen erscheinen seit über 40 Jahren. Fans des Weltraum-Kommandeurs treffen sich heute zu einer Expertentagung. Andere veranstalten eine Sammelkartenmeisterschaft. Die Regeln erschließen sich nur Eingeweihten
Das Homoszenemagazin „Siegessäule“ feiert dieses Wochenende 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit den RedakteurInnen Manuela Kay und Peter Polzer über die Gründe, aus diesem Anlass zu feiern
In der „Apotheken-Umschau“ steht, man soll zu seiner Panik nicht sagen: „Hau ab!“, sondern: „Setz dich zu mir, red mit mir!“ Gegenüber nimmt also die Panik Platz. Links sitzt das Selbstmitleid und rechts das schlechte Gewissen. Sie haben zusammengelegt und ein Geschenk gekauft. Eine Geschichte
In den Programmen wimmelt es von TV-Ablegern großer und kleiner Illustrierter. Doch warum nur funktioniert „Super Illu TV“ im MDR, „Greenpeace TV“ auf RTL aber nicht? Eine Übersicht
Der Stadtzeitschriften-Markt: Wenn die Szene Hamburg eingeht, ist die Nivellierung zum Mainstream perfekt. Eine traurige Bestandsaufnahme ■ Von Michael Hess
Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung, „Russkij Berlin“. Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand größte russische Zeitung in Deutschland. Dennoch will das Blatt nicht politisch sein ■ Von Gunnar Leue