Mit LehrerInnen trainiert Rudi Rhode, wie sie Regeln vertreten können: „Mit Gelassenheit, innerer Haltung, äußerer Haltung – ohne Kämpfe zu führen, denn Kämpfe führen immer zu Motivverschiebung“. Das hilft selbst bei aussichtslosen Fällen – wenigstens dem Lehrkörper
Irgendwann sind sie nicht mehr zur Schule gegangen, wochen-, monatelang. Im Schulvermeider-Projekt in Gröpelingen lernen Jugendliche, ihren Zielen zu folgen. Und sie zeigen, was sie drauf haben. Derzeit bauen sie ein Haus – ganz alleine
Das SZ Obervieland entwickelt sich zur Integrierten Stadtteilschule – die Deputation muss das aber noch offiziell beschließen. Die alten sozialdemokratischen Schulzentren sind die Verlierer der neuen freien Wahl der Schule nach der vierten Klasse
Witze über die Schrullen von LehrerInnen wurden schon immer gemacht. Ein Angebot, den Einzelkämpfern an der Schultafel durch eine professionelle „Supervision“ zu helfen, gibt es bis heute nicht. Aber immerhin wird in Supervision ausgebildet
Bei der Gesamtschule Mitte gibt es seit Jahren engen Kontakt und Erfahrungsaustausch mit schwedischen Erfolgs-Modellen. Forderung an den bremischen Bildungssenator
Fünf Schüler des Schulzentrums Rübekamp haben den ersten Multimedia-Preis gewonnen. Senator Lemke freut sich, dass er einmal nicht „unter den Prügeln von Pisa durch die Stadt gehen muss“
■ Beim achten Bremer Schulrockfestival sah die Kesselhalle des Schlachthofs wie bei einem Auftritt bekannter Stars aus. Doch zu sehen war der junge Pop-Nachwuchs der Region. Von einigen wird man ganz bestimmt noch hören
■ Thema 8: Schulpolitik Einladung zur politischen Debatte: Eine parteiübergreifende Initiative präsentiert in der taz fachpolitische Konzepte als Angebote für öffentlichen politischen Streit