Nach den Ausschreitungen in Hamburg kritisieren Polizei und Innensenator einen Gerichtsentscheid zur Demo-Route. Das Bündnis gegen Rechts ist trotz Krawallen mit dem Verlauf zufrieden
Die Straßenschlachten vom 1. Mai sollen in der Hamburger Bürgerschaft aufgearbeitet werden. Die rot-rote Opposition will sofort nach der Wahl des schwarz-grünen Senats am Mittwoch über die Vorfälle debattieren
Ein Stalker macht seine Drohung wahr und erschießt seine Ex-Frau. Deren Familie wirft der Polizei Versagen vor. Die wiederum will alles getan haben – ihre Möglichkeiten seien halt begrenzt
Zu Pfingsten treffen sich 46 Außenmister aus Asien und der EU in Hamburg. Die Polizei rüstet auf. Eine angemeldete Demonstration gegen die Heiligendamm-Generalprobe soll verboten werden
Die Städtepartnerschaft mit Peking ist die aktivste aller Berliner Städtepartnerschaften. Ein Jahr vor der Olympiade in Peking lernen die Chinesen in der Partnerstadt das Einmaleins der Justiz- und Innenpolitik. Kritik gibt es nur verhalten
Am Tag der Arbeit werden deutlich weniger Beamte im Einsatz sein als in den Vorjahren. Trotz der traditionell zahlreichen Demonstrationen rechnet die Polizeiführung in diesem Jahr mit einem entspannten Verlauf
Am 60. Jahrestag des Kriegsendes wollten Neonazis in Berlin demonstrieren. Die Polizei stoppteden Aufzug wegen zu vieler Gegendemonstranten. Heute klagt die NPD gegen diese Entscheidung
Bei ihrer Klage argumentiert die NPD, das Land Berlin habe den polizeilichen Notstand selbst heraufbeschworen. Bundesverfassungsgericht tendiert regelmäßig zu sehr liberalen Urteilen beim Demonstrationsrecht
„Vor Ihrem Bett steht ein Mann, und der soll weg“: Polizeipräsident Eckard Mordhorst und Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) erklären die nächste Stufe ihrer Polizeireform. Bisherige Erfolge: Bremen-Nords Top Ten-Kriminelle wurden geschnappt
Auf Platzverweis folgt Hausvisite: Minderjährige, die durch vermeintliche Antifa-Aktivitäten auffällig wurden, bekommen neuerdings Besuch – von der Hamburger Polizei, die damit Schlimmeres verhindern zu wollen vorgibt
Im Sommer flüchten die Drogendealer im Mauerpark vor Polizeikontrollen. Auf der Kastanienallee dealen sie dann im Schutz der gut besuchten Cafés. Die Besitzer wissen sich meist nicht zu helfen
Mit einem Frühinterventionsprogramm will die Polizei verhindern, dass kriminelle Kinder zu Intensivtätern werden. Besonders häufig betroffen: Jungen mit Migrationshintergrund
Werner Textor war in den 60er-Jahren Einsatzleiter der Schutzpolizei. Bei den Demonstrationen der Studenten lernte er Rudi Dutschke kennen. Später trafen sie sich als Patienten in der Klinik wieder