Höhepunkt des Wahlabend-Theaters im CCH war nicht der zentrale Handlungsstrang der Inszenierung – die Auftritte der Kandidaten –, sondern die Statisten-Histörchen en passant. Besonders deftig wie jedes Mal: das Fotografengebalge
Kaum Kriminalität, dafür Feindbilder: Ronald Schill hat sich richtig entschieden. Uruguay ist das perfekte Ziel für den auswanderungswilligen Juez sin Piedad
Reformstau und Dosenpfand werden wieder in Praxen und Kanzleien beklagt: Die FDP verabschiedet sich aus dem Parlament. Außer ihr selbst bedauert das niemand
Zahlenspiele vor dem Volksentscheid: Befürworter und Gegner des Verkaufs des Hamburger Landesbetriebs Krankenhäuser werfen sich gegenseitig Manipulationen vor
Das Volksbegehren „Mehr Zeit für Kinder“ würde bei Erfolg die Lage der Hamburger Eltern deutlich verbessern. SPD-Trio Thomas Böwer, Olaf Scholz und Walter Zuckerer verspricht in Zusatzerklärung auch Absicherung von sozial Schwachen
Initiative zur Änderung des Hamburger Wahlrechts startet erfolgversprechend. Ein Drittel der erforderlichen Unterschriften bereits nach vier Tagen gesammelt
Neues Wahlrecht für Bürgerschaft: Auch CDU jetzt dafür. Bürgerschaft muss nun eine Zwei-Drittel-Mehrheit zustande bringen, sonst droht nächstes Jahr ein Volksentscheid
Volksbegehren „Gesundheit ist keine Ware“ gegen Privatisierung des Landesbetriebs Krankenhäuser startet: LBK-Vorstand versucht, Gewerkschaft ver.di einen Maulkorb zu verpassen. Marburger Bund warnt vor Privatisierung der Hamburger Kliniken
Wahlanalyse des Statistischen Landesamtes: SPD punktet bei Armen, CDU und FDP bei Reichen. Grüne beliebt bei Jung und Alt. Schills Hochburgen weiterhin im Osten und Süderelberaum. Staatsrat Wellinghausen relativiert Absturz
Die Bundestagswahl wird in Hamburg eine klare rot-grüne Mehrheit ergeben. Die SPD will alle sechs Wahlkreise gewinnen, die GAL hofft auf zwei Mandate über Landesliste, die CDU hat vier sicher. Die Unsicherheitsfaktoren sind FDP und Schill-Partei