Wer im Land was entscheiden will, braucht erst eine Lizenz zum Begehren. Die Tempelhof-Initiative wird von den Abstimmungserleichterungen, die der Senat verhandelt, nicht mehr profitieren. Warum? Siehe Gebrauchsanweisung
Morgen ist es so weit: In Friedrichshain-Kreuzberg entscheiden sich die Bürger – für oder gegen die Rudi-Dutschke-Straße. Den finalen Wahlkampf führen hochrangige Politiker von PDS und Grünen
Wer kennt den Artikel 62 der Landesverfassung oder weiß, wie die Bezirksämter zusammengestellt werden? Doch darüber entscheiden am Sonntag die Wähler. Eine Handreichung zum Urnengang
Der Fraktionschef der Grünen will am Kollwitzplatz das erste Abgeordnetenhaus-Direktmandat der Partei im Osten holen. Er setzt auf West-Zuzügler. Auch PDS und SPD haben Westkandidaten
Der Wahlforscher Matthias Moehl über die Chancen der Grünen, ein Direktmandat im Osten zu holen. Zuwächse gibt es aber nicht nur bei den Grünen, sondern auch bei der SPD. In einigen Bezirken könnte die NPD in die BVV kommen
Als letzte Partei geht die CDU in die heiße Wahlkampfphase. Auf dem Breitscheidplatz vergewissern sich Spitzenkandidat und Kanzlerin, dass sie zumindest in Westteil der Stadt noch treue Wähler haben
Auf die Berliner kommt ein Tempo-Wahlkampf zu: Die Parteien konzentrieren ihre Aktionen auf die letzten Wochen vor dem 17. September. Denn immer mehr Wähler entscheiden sich ganz am Schluss
Die Berliner Parteien schaffen es nicht, ihre Anhänger richtig zu mobilisieren, sagt der Politologe Gero Neugebauer. Durch den allgegenwärtigen Sparzwang fehlten polarisierende Themen. Er wünscht sich mehr Mut zu klaren Aussagen
Heute verabschieden die Sozialdemokraten ihr Wahlprogramm. Im Vertrauen auf Bewährtes: Studienkonten sollen Studiengebühren abwehren, Wohnungen in Landeshand verbleiben. Neu ist das Ja zu Sprachkursen für Vorschulkinder
Die Berliner Grünen klopfen heute ihre Landesliste für die Abgeordnetenhauswahl im September fest. Das Gerangel ist groß. Gekämpft werden dürfte auf dem Parteitag vor allem unter den Kandidatinnen