Lisa Erpenstein fliegt beim Windsurf-Weltcup auf der Nordseeinsel Sylt auf einen vierten Platz in der Gesamtwertung und ist damit im Kreis ihrer Vorbilder angekommen. Profi will sie trotzdem nicht werden
Dafür prahlt die pfälzische 100.000-Einwohner-Stadt mit dem anbiedernden WM-Slogan „Smallest city, biggest fun“. Walter ist der Vorname Kaiserslauterns, denn der Fritz ist hier geboren. Ein Streifzug auf der Fan-Meile vom Rathaus zum Stadion
Frauenbündnis will über Schattenseiten der Fußball-WM aufklären. Verkäuferinnen müssen bis tief in die Nacht arbeiten. Senat soll Konzept erarbeiten, um Frauen vor Gewalt zu schützen
Zwei Kampagnen klären zur Fußball-WM über Zwangsprostitution auf. Doch dass angeblich 40.000 Frauen unfreiwillig nach Deutschland kommen werden, hält eine der Initiatorinnen für unrealistisch
Das Organisationskomitee ruft Freiwillige dazu auf, umsonst bei der Organisation der Fußball-WM zu helfen. Zehntausende melden sich. Durch den Ansturm der Helfer sparen die Behörden viel Geld
Martin Hofmann wird während der WM-Wochen Journalisten helfen. Dass er kein Geld bekommt, stört ihn nicht: Schließlich lebe der Sport von ehrenamtlichen Helfern. In den vier Wochen will er sich bei Bekannten einquartieren
Der Kaiser hat gesprochen: Das Organisationskomitee für die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr bemängelt die seiner Meinung nach schlechte Vorbereitung auf das Weltereignis