Eine Studie zur Integration von Geflüchteten ins deutsche Schulsystem zeigt erhebliche Mängel auf. Die GEW fordert zur Verbesserung mehr Personal und Mittel.
Nach dem Krieg trieben allenfalls Männer mit Kriegsverletzungen Sport als Therapie. Frauen spielten keine Rolle, Menschen mit geistiger Behinderung wurde mit Abscheu begegnet
Eine Rollstuhl-Fahrerin beschwert sich über fehlende Rampe bei Filiale der Deutschen Bank. Die erklärt, eine solche sei nicht erlaubt worden. Doch das ist falsch.
Tempo In Bremen treffen sich jede Woche Paare zum Rollstuhltanz. Statt des üblichen „Rück, Seit, Tap“ heißt es hier eben „Schub, Zug, Brems“. Aber viele Gehbehinderte glauben, sie wären einem Tanzkurs nicht gewachsen
Für das gemeinsame Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder will Schleswig-Holstein Stellen aufstocken. Aber es gibt nicht genug SpezialistInnen
Für die Ausrichter geht es um mehr Teilhabe: Fast 5.000 Athletinnen und Athleten starteten bei den Special Olympics in Hannover – auch Agnes Wessalowski.
Special Olympics Anfang Juni treten in Hannover 4.800 Athleten in 18 Sportarten gegeneinander an. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die größten nationalen Spiele für Athleten mit geistiger Behinderung
Rollstuhlbasketball Lange schon trainieren Männer und Frauen in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen, um Meisterschaft und Pokal zu gewinnen. Seit dieser Saison sind sie eines der Top-Teams des HSV
Seit 20 Jahren spielen im Band-Projekt „Station 17“ behinderte und nicht behinderte MusikerInnen höchst erfolgreich zusammen. Heute Abend wird der Geburtstag der Band mit einer großen Gala im Uebel & Gefährlich gefeiert
Eine Villa im vornehmen Hamburger Stadtteil Uhlenhorst beherbergt die Norddeutsche Blindenhörbücherei. Seit 50 Jahren werden dort Bücher vertont – alle drei bis vier Tage ein neues
Weil er ihr ein selbstständiges Leben erleichtern würde, wünscht sich Monika Franke einen Blindenhund. Ihre Krankenkasse winkt ab – helfen könnten der sechsfachen Mutter ja ihre Kinder
Bilder von Kompetenz jenseits gängiger Stereotypen und Klischees. Zum ersten Mal ist das internationale Filmfestival „von: mit: über: Menschen mit Beeinträchtigung“ „Wie wir leben“ auch in Hamburg zu sehen