Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ schlägt den Bogen von basalen Ernährungsfragen zur hohen Kunst. „Ulmer Brotmuseum“ hört man hier gar nicht gern
Das Handwerk tut sich schwer gegen das industriell gefertigte Brot in Backshops und Supermärkten. Das Handwerk, heißt es in Bäckereien, ist aber auch selbst schuld, wenn es keine Qualität liefert. Ein Brotkauf in Berlin und auf dem sachsen-anhaltischen Land
Brühe aus Gemüseresten oder Pesto aus Radieschenblättern – aus vermeintlichen Abfällen lässt sich einiges zaubern. Das Projekt Roots Radicals zeigt, wie das auch zu Hause geht
Die Kanarischen Inseln produzieren Bananen zum Wegwerfen, gestützt durch EU-Subventionen. Nun will die Inselregierung die Produktion eindämmen – und hat viele Bauern auf ihrer Seite 4–5
Erfunden, um unschöne Pfützen zu vermeiden, ist der Bierdeckel zum ikonischen Objekt der Alltagskultur geworden. Eine Ausstellung im Horst-Janssen-Haus zeigt, was der Künstler auch darauf gezeichnet hat
Die meisten EU-Staaten fordern schwächere Regeln für Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Ähnlich hat sich das EU-Parlament positioniert.