Die Ostsee und die Nordsee werden immer wärmer – in den letzten 30 Jahren stieg die Temperatur hier im Schnitt um 1,3 Grad. Einige Fischarten fliehen nun bereits in kühlere Gewässer. Schwer getroffen von dieser Entwicklung ist der Kabeljau
Der zweitwärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnung geht zu Ende. Es ist nicht nur ein statistisches Phänomen, es ist eine Entwicklung, die vielfache Folgen hat. Ein Exkurs in die Umwelt und Ökonomie, in die Flora und Fauna
Jesko Henning von „Fridays for Future“ über das „G20-Trauma“, zivilen Ungehorsam, die Emanzipation von den Eltern und das deutsche Bedürfnis, Exportweltmeister zu bleiben
Wie kann Deutschland die Abgase von Fahrzeugen und Gebäuden schneller senken als bisher? Wenn die Bundesregierung am 20. September beim Klima-Kabinett den Weg bis 2030 absteckt, geht es immer auch ums Geld. Ein Überblick
Aufstehen, ihr Igel: In den kommenden Wochen und Monaten erwachen zahlreiche Säugetiere aus dem Winterschlaf. Aber warum halten sie den überhaupt? Schlafen sie durch? Und was machen die Frösche? 11 Fragen und Antworten