CDU und SPD wollen Bestandsgarantie des Senates für das Obstbauerndorf förmlich beschließen. Airbus dementiert angebliche Verschwörung gegen Finkenwerder
Modular gebaute Hochhäuser gibt es in ganz Europa. „Cubed“, eine Kunstausstellung im Projektraum „plattform“, erinnert an die städteplanerischen Utopien, die mit den Plattenbauten realisiert werden sollten – und was von ihnen übrig geblieben ist
Im Botanischen Garten entsteht eine Wüstenlandschaft, wenn auch mit leichter Verzögerung.Das Projekt soll auf die weltweite stetige Ausdehnung der Trockengebiete aufmerksam machen
Das Modell Zauberwürfel war nichts dagegen: Die Umgestaltung der Schillerpromenade überfordert das Koordinationsvermögen und erinnert immer mehr an archaische Pyramiden und frühzeitliche Keltengräber
Investoren: Die Hochhäuser werden vorerst nicht gebaut, sie rechnen sich nicht. Platz wird dennoch umgestaltet. Anders als Vorgänger Strieder redet Bausenatorin Junge-Reyer die Pläne nicht schön
Kommenden Montag treffen sich Fachleute zu einer öffentlichen Anhörung, wann, wie und wo der geplante Erweiterungsbau der Kunsthalle zu realisieren sei. Auch Abriss und Neubau des so genannten Düttmann-Anbaus stehen zur Debatte.
Nach Scheitern des Moderationsprozesses zur Reform der Bau-Ausbildung finden HfbK und HAW doch noch Übereinkunft. Uni der Künste und des Bauens in Hafencity gewollt
Die aber beschränken sich derzeit auf Zukunftsvisionen des Stadtentwicklungskonzepts 2020. Darüber redete der SPD-Senator gestern gern und lang. Fragen zu seiner Zukunft bügelt er ab
Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über das Konzept der „Wachsenden Stadt“: Reinhard Wolf (Handelskammer) und Antje Möller (GAL)
Bebauungsvorhaben in Bergstedt werden trotz Neuwahlen nicht auf Eis gelegt. Mehrere Bürgerbegehren hat Hamburgs Rechts-Senat bereits an sich gezogen. Drei Klagen von Bürgerinitiativen sind dagegen vor den Gerichten anhängig
Oberbaudirektor präsentiert Entwürfe für Wohngebiete an der Hoisbütteler Straße und am Harburger Stadtpark. Vor allem Häuslebauer sollen hier zum Zuge kommen