■ In einigen Bezirken hat ein Forscherteam zusammen mit Schulkindern Unterlagen für eine jugendgerechte Stadtplanung erstellt. Doch die Pläne vergammeln in den Schubladen der Bezirksämter
■ Die Deutsche Bahn AG hat sich offenbar von der bisherigen Planung verabschiedet und führt Gespräche mit verschiedenen Architekturbüros. Bezirk Schöneberg hofft auf „eine Nummer kleiner“
■ Weil einheimische Mostapfelbäume nicht schnell genug gedeihen, kauft die Bauverwaltung für die Dächer der neuen Rad- und Schwimmsporthalle 450 dicke Mostbäume im Elsaß. Schreyer: „Lächerlich“
■ Nach Protesten wurde der Gesamtentwurf für die Innenstadt in einigen Punkten geändert. Den Abgeordneten wird selbst der ursprüngliche Plan noch immer vorenthalten. Heute will Strieder die Bezirke überzeugen. Mitte legt eigene Planung vor
■ SPD-Fraktion will konkretes Projekt „gemeinsamer Landesplanung“ mit Niedersachsen: „Euro-Zentrum Hansalinie“ an der A 1 - zwischen Hemelinger Marsch und Bremer Kreuz
■ Der Masterplan City-Ost sieht die Wiederherstellung des barocken Stadtgrundrisses und Stadtbildes vor. Noch bevor der Plan am 29. November erstmals vorgestellt wird, veröffentlicht die taz die Einzelheiten
■ Bauminister Töpfer in Verhandlungen mit Daimler-Benz. Mietpreis für Gebäudekomplex des Architekten Isozaki bei unter 280 Millionen Mark. Haushaltsausschuß des Bundestags muß zustimmen
Wie sich der Lebensraum und damit die Beziehungen durch den Tourismus verändern, untersuchten Fachleute bei den deutsch-griechischen Architekturwochen auf den Kykladen ■ Von Uwe Wandrey