■ Stunk um Stadtgrün: Jetzt reden die Berater von Roland Berger über das, was sie bei dem Eigenbetrieb herausgefunden haben / Das Problem laut Berger: Man hat ihnen Daten vorenthalten
Akademie der Künste schließt Reihe der Schlossplatz-Debatten ab. Appell an Expertenkommission, sich „Gegenpositionen“ und nicht nur Bildern zur Rekonstruktion des barocken Schlosses zu öffnen
■ Die Beiräte Schwachhausen und Horn sind vehement gegen die Ausweitung des Techno-logieparks ins Kleingartengebiet. Sie favorisieren den Plan B, der die Parzellen nicht antastet
Der Eimer muss bleiben: Als selbstbewusstes Symbol einer vergehenden Hässlichkeit und einziges lebendiges Gebäude in einem Bezirk merkwürdiger Leere. Das sehen inzwischen sogar Investoren so
Mit dem Vorschlag, ein ethnologisches Museum ins neu zu bauende Stadtschloss zu legen, hat Klaus-Dieter Lehmann die Debatte neu belebt. Der Architekt und Stadtplaner Wulf Eichstädt plädiert in der taz für eine Abkehr von der barocken Form
Der Regierungssitz ist gespalten. Oder doppelköpfig, wie man will. Doch immer mehr Abgeordnete, Minister und Beamte zieht es in die neue Hauptstadt. Einzig Erfolg versprechende Therapie für die Regierung: Ein Dienstsitz muss weg. Das wird wohl kaum Berlin sein
■ Ulla Luther, die profilierte Staatsrätin für Stadtentwicklung und Bau, muß nach zwei Jahren ihren Platz räumen / Ihr Thema: Was will Bremen für eine Stadt sein im nächsten Jahrhundert?