RECHTSPOPULISTEN Die AfD in Niedersachsen hat am Samstag ihren umstrittenen Parteichef Paul Hampel in Hannover zu ihrem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. Seine Befürworter blieben weitgehend unter sich
REVISIONISMUS Das Amtsgericht Verden verurteile die Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck zu zweieinhalb Jahren Haft. Den Prozess vor Gericht nutzten sie und ihre Gesinnungs-Freunde für rechte Propaganda
rechts-streit Der Pionier der Anti-AKW-Bewegung wollte einen Film verbieten lassen, in dem sein Weg nach rechts dargestellt wird – mit den Mitteln des Urheberrechts
Pressefreiheit Statt über den Parteitag der AfD zu berichten, wurde die Journalistin Andrea Röpke von Sicherheitsleuten vor die Tür gesetzt. Die Delegierten applaudierten
Verbalattacke Der niedersächsische CDU-Fraktionsvize Frank Oesterhellweg erwägt in einer Zeitungsanzeige, sexistischen Gewalttätern mit Schusswaffen zu begegnen. Gegner sind fassungslos
Die grüne Abgeordnete Stefanie von Berg sprach über das Verschwinden „ethnischer Mehrheiten“ – und wird seitdem massiv bedroht. Nun will sie sich wehren.
Jörn Kruse, Landes- und Fraktionschef der AfD in Hamburg, über Fehler der neuen Bundesparteispitze, seinen „irrelevanten“ Hamburger Stellvertreter Dirk Nockemann – und die Gründe für seinen Verbleib in Partei.
AKTIVE ANTIFASCHISTIN Bianca Klose ist Berlins Vorzeigestreiterin gegen Neonazis. 2001 gründete sie die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, eine Beratungsstelle, die Bürgermeister bis Punks für ihren Einsatz gegen Rechte fit macht – und der NPD die Parteitage vermiest. Das macht Klose zu einer Hauptfeindin der Neonazis. Die 35-Jährige kontert mit Zähigkeit
Gericht entschied gestern Abend, den NPD-Parteitag auf der Mariendorfer Trabrennbahn doch zu verbieten. Trabrennverein legte überzeugendes Material vor. Parteien wollen dennoch protestieren
Im Hamburger Wahlkampf-Endspurt scheint Linkspartei und FDP die Luft auszugehen, die Siegeszuversicht der CDU weicht zunehmender Verunsicherung. Die GAL hingegen glaubt unverdrossen an die eigene Stärke und die SPD wieder an sich selbst
Neue Bundesgesetze können Nazi-Aufmärsche am Denkmal für die ermordeten Juden verhindern – aber nicht am Brandenburger Tor. Hiesige Grüne: Novelle ist überflüssig. CDU: Nicht ausreichend