Barney Millah ist seit 20 Jahren eine zentrale Figur des Berliner Dancehall. Mit seinem Soundsystem „Concrete Jungle“ war er Vorbild für die Szene – und beobachtet seitdem, wie sie sich verändert
Als Schauspielerin ist sie auf traurige Rollen abonniert. Und auch in der Musik lebt Julia Hummer die Country-Schwermut von Hank Williams und den Blues Robert Johnsons aus. Jetzt hat sie mit ihrer Band Too Many Boys die erste Platte aufgenommen
My House Is Your House (III): Zwischen Minimal House und Experiment – das von Frankfurt nach Berlin gewechselte Label resopal_schallware sperrt sich gegen eindeutige Erwartungshaltungen
Nicht nur der Running Gag aus „Halbe Treppe“: Heute feiern die 17 Hippies ihr Zehnjähriges. Ein Porträt des wild Stile mixenden Bandkollektivs, in dem niemand das Instrument spielt, das er kann
Moraldiskussionen geil zu finden und stolz auf gute Erziehung zu sein – das erwartet man nicht gerade von einem Rapper. Bushido aber reicht es, als Kunstfigur die Albträume vom Bösen zu geben
Das Oberverwaltungsgericht hat das juristische Hickhack um die Nachfolge der großen Loveparade beendet: Am 10. Juli laufen in Berlin nun offiziell zwei Musik-Demos. Der Protest gegen die Großen der Tonträgerindustrie findet am Großen Stern statt
Die Love Parade soll nun doch stattfinden. Zwar mit neuem Namen und Veranstalter, aber auf der Urstrecke am Ku’damm und wieder als Demonstration. Organisator: Genehmigung so gut wie sicher
Elektronik-Bastler und Grafik-Designer: Der Norweger Hiorthoy legt Wert auf die Trennung zwischen Broterwerb und Leidenschaft. Dabei ist er in beiden Feldern virtuos. Ein Porträt
Nach New Wave ist jetzt endlich Acid House an der Reihe. Dabei funktionieren Revivalpartys wie eine Psychoanalyse: Man hört alte Tracks, die man gar nicht kannte, um die gegenwärtigen, die man kennt, besser zu verstehen
Weder Checker noch Popstar: Als Redakteur, Labelbetreiber und Produzent prägt Thaddi Herrmann seit Nachwendezeiten die elektronische Musikszene Berlins. Morgen feiert sein Label „City Centre Offices“ den fünften Geburtstag mit einer Party im HAU
Von alten Ufa-Filmen inspiriert, startete Tim Fischer seine Karriere als Chansonnier, die nicht ohne Höhen und Tiefen verlief. Mit seiner Show „Yesterday once more“, mit der er bis Ende des Jahres im Tipi am Kanzleramt gastiert, zieht er nun Bilanz
Wir Kinder vom Bahnhof Spandau: Cobra Killer gehörten in Berlin zu den ersten Frauen, die den Rock ’n’ Roll besetzten. Inzwischen wirken sie, die heute bei Marke B spielen, überholt. Ein Porträt