Die Akademie der Künste wollte mit einer Diskussion über „Heine, Handke und die Folgen“ den eigenen diskursiven Spielraum neu festlegen. Dabei waren im Streit um Medien- oder Autorenschelte die Positionen zu Recht erwartbar
Das Meer, der Norden: Sünje Lewejohann hat mit „Am Sonntag will Gott zu Atem kommen“ einen Debütroman über die Liebe zum Land, über Mythen und übers Munkeln geschrieben. Ein Porträt
In der Vertretung des Landes Niedersachsen wurde eine neue Arno-Schmidt-Ausstellung eröffnet. Jan Philipp Reemtsma las sich in Rage und Wolfgang Schäuble hielt ein Nickerchen
Er selbst meint: „Als Mensch mache ich nicht viel her.“ Das stimmt aber gar nicht. Wolfgang Herrndorf kann großartig über Literaturkritiker schimpfen und fast noch besser Bücher schreiben. Ein Porträt
Das Liebesleben der Generation Kukident: Der Berliner Schriftsteller Arne Roß schreibt gerne Geschichten über alte Menschen. Für einen Auszug aus seinem kommenden Roman „Pauls Fall“ bekam er von der Jury in Klagenfurt jüngst eine Auszeichnung
Überlieferung und Fantasie, Original und Abstraktion: Der TheaterSalon erinnert mit „Der unbekannte BruderGrimm – ein Gesellschaftsspiel“ an Ferdinand, den jüngeren und erfolgloseren Bruder der berühmten Grimms
Für 100 Euro kann man am Kurs „Wie schreibe ich eine verdammt gute Geschichte?“ teilnehmen, Sat.1 setzt auf Fantasy im Alltag, doch Mafiaepen will niemand produzieren. Am Samstag ging die viertägige Drehbuch-Fachmesse scriptforum zu Ende
Vom 20. bis zum 22. September treffen sich in Bad Bevensen Literaten, Journalisten und Interessierte, um bei der „Bevensen-Tagung“ über Zustand und Zukunft des Plattdeutschen zu diskutieren. In diesem Jahr soll der ehemalige DDR-Kulturfunktionär Hermann Kant den Eröffnungsvortrag halten
Von der Unmöglichkeit, sich nicht ein Leben lang erinnern zu müssen: Larissa Boehning und Niklas Ritter kämpfen jeder auf ihre Art mit der Vergangenheit. Seit dem Wochenende teilen sie sich den Literaturpreis Prenzlauer Berg
Der Text ist meine Party und Tony Blair kein Popstar: Die Schriftsteller Thomas Meinecke, Andreas Neumeister, Tobias O. Meißner und Franz Dobler lasen in der Literaturwerkstatt und diskutierten über die Zusammenhänge von Literatur und Musik ■ Von Gerrit Bartels
Während die bundesdeutsche Intelligenzija erbittert um die Normalität der „Berliner Republik“ ringt, haben die Berliner Hauptstadtgespräche versucht, erst einmal den Begriff zu klären. Doch auch hier kam man nicht an der aktuellen Kontroverse zwischen Walser und Bubis vorbei ■ Von Barbara Junge