Branchenkrise gleich Buchhandelssterben? Die „Käthe-Kollwitz-Buchhandlung“ in Prenzlauer Berg will sich nicht geschlagen geben – und rückt mit reduziertem Sortiment und „gehobenem Zeitgeist“ zunächst einmal näher an ihre Kundschaft heran
Saufen rund um die Uhr, Typen, die seit Jahren von der Stütze leben, Fußball im Görli, Einkaufswagen klauen bei Bolle und die Kneipen von Blixa Bargeld: Für einen jungen Provinzler war Berlin-Kreuzberg in den Achtzigerjahren ein richtiger Sehnsuchtsort
Röhrender Hirsch der Bundesrepublik: Ein Gespräch mit Sven Regener über seinen Roman „Herr Lehmann“ und das Phänomen, dass sich viele Kritiker und Leser in ihm wiedererkannt haben
In seinem 1925 veröffentlichten Roman „Berlin ohne Juden“ nahm Artur Landsberger den Holocaust literarisch vorweg. Jahrzehnte war der Roman verschollen. Heute – nach über 70 Jahren – ist „Berlin ohne Juden“ wieder neu aufgelegt worden ■ Von Walter Delabar