Das Nichts, das noch gefüllt werden muss: Der wunderbare Fotoband „Spaces of uncertainty“ lässt die Freiflächen Berlins von den Brüchen und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts erzählen und zeigt die Stadt als poröse Landschaft, die Stille ausatmet
Mit freundlicher Unterstützung von Grieneisen: Die Krimis des berlin.krimi.verlags zeichnen ein facettenreiches Bild der Abgründe Berlins – von den Zeiten des Alten Fritz bis in die Gegenwart
Die vorsichtige Rückkehr zu den abgeschlossenen Strukturen der Vorkriegszeit: Die Schwarz- und Parzellenpläne der Berliner Innenstadt für die Jahre 1940 bis 2010 zeigen, wie sich die Stadt gewandelt hat. Der Trend geht zur kritischen Rekonstruktion
Trotz der Krise in der Buchbranche gibt es noch immer Menschen, die Spaß am Bücherverlegen haben. Einer davon ist Joachim Jaeger, der demnächst in seinem Kopfjaeger Verlag den weltweit ersten Berliner Architekturcomic herausbringt. Ein Porträt
Als Kolumnist der „jungen Welt“ rief Karsten Krampitz einst zu Anschlägen auf, und mit Obdachlosen besetzte er das Hotel Adlon und das Kempinski: Jetzt hat er mit „Der Kaiser vom Knochenberg“ einen Entwicklungsroman geschrieben. Ein Porträt