Das Internationale Literaturfestival Berlin findet zum 7. Mal statt und setzt erneut auf Größe und Heterogenität. Die einzelnen Veranstaltungen sind sorgsam gemacht und bringen unerfreuliche politische Themen einem großen Publikum erstaunlich nahe
Salzige Tropfen für die Spree: Rührung darf sein, wenn auf dem Märchenschiff Spree-Prinzessin Fado und portugiesische Fabeln zusammenkommen. Ein Vorgeschmack auf das größte Märchenfestival der Welt im November
Ihre Protagonisten verzweifeln am Leben, am Sterben, am Schreiben – aber umwerfend: Svenja Leiber und Thomas Pletzinger sind zwei der Autoren, die auf dem LAN-Festival im Hebbel am Ufer hören lassen, was sich tut in der jungen deutschen Literatur
Russische Seele mit ordentlich Schmackes: Julia Belomlinskaja mag gern viel Fleisch. Mit einer Performance stellt die nach New York emigrierte „Großstadtirre“ heute im Münzsalon ihr Romandebüt „Apfel, Huhn und Puschkin“ vor
In der Bar jeder Vernunft rezitierte Nikolai Kinski Gedichte seines Vaters – und überraschte das Publikum. Denn so exaltiert der Alte war, so zurückhaltend gab sich der Sprössling und hauchte Mittelmäßigem ein eigenes Leben ein
Ein bisschen Isaac Hayes für Kathrin und Lars: In der Lernwerkstatt „Songs for Joy“ im Maxim-Gorki-Theater kann man eigene Texte vertonen lassen – und gleich mitsingen
Ungarn in Berlin: Das war lange die Geschichte einer unaufgeregten Fremdheit und nur manchmal von Trostlosigkeit und Kälte. 19 ungarische Autoren erzählen in dem Buch „Berlin, meine Liebe. Schließen Sie bitte die Augen“
Wenn Grimms Märchen zu „Kcrrims Meärchn“ mutieren, hilft auch die rosarote Kinderbrille nicht mehr: Die Hamburger Illustratorin Anke Feuchtenberger lässt ihre Studenten in der Galerie Icon einen wenig verniedlichenden Blick auf Rotkäppchen und Konsorten werfen
Vom Verstehen der Worte und der Menschen: Auf der gut besuchten Literaturwoche Prenzlauer Berg werden aufmerksam die Ohren gespitzt – auch bei fremden Sprachen
Kann man mit Partys Literatur nicht nur publik machen, sondern gar finanzieren? Die neue Literaturzeitschrift [SIC] versucht es. Feiern für Gestaltungsfreiheit
Kein Avon, aber Kultur: Die LiteraturLadies liefern Literatur frei Haus und stellen dabei Programme kleiner Verlage vor. Auch wenn es im Vortrag mitunter bei den französischen Adelsnamen holpert – das Publikum zeigt sich begeistert