Ob Sexindustrie oder Krieg als Medienware, Inge Besgen zerreißt sie alle. So entstehen ihre Collagen medial transportierter Gewalt. In Berlin wird die Rüsselsheimer Künstlerin von Opel vorgestellt
Eine Stadt für Futuristen: Der Fotoband „Berlin – City in Space“ von Tobias Madörin zeigt extrem hübsche Architektur und verschwenderisches Design der Sechziger- und Siebzigerjahre in Berlin
Authentizität ist harte Arbeit. Und sieht doch in den fotografischen Inszenierungen der französischen Künstlerin Sophie Calle federleicht aus. Zurzeit bieten zwei Berliner Ausstellungen Einblicke in ihre kühnen Verwischungen von Kunst und Privatleben
Hinter jedem großen Namen steckt eine kluge Fotografin: Seit 1968 ist Barbara Klemm für die „FAZ“ unterwegs, und noch immer wirken die Menschen vor ihrer Kamera ganz bei sich. Eine Auswahl ihrer besten Porträts ist nun bei c/o Berlin zu sehen
Dörfer dieser Welt, schaut auf diese Stadt: Die ifa-Galerie zeigt Lagos als ortgewordenen Kollaps und uferloses Experiment. Dabei versäumt sie es, das wahrhaft Radikale der Megacity einzufangen
Wenn die Krieger der Zukunft so aussehen, dann wird vielleicht doch noch alles gut: Die Fotoausstellung „HipHop Immortals“ im Café Moskau zeigt HipHop inkohärenter und ironischer, als es uns seine medialen Präsentationen manchmal glauben lassen
Vergleichbare Erfahrungen: Auf einem Kirchentag singen und auf Ecstasy tanzen. Wolfgang Tillmans über seine Ausstellung in Berlin, den Saatchi-Brand und seinen Sammler Friedrich Christian Flick
Lust auf Entdeckungen und ein Gespür für zukünftige Entwicklungen zeichnet die Kuratorin Klara Wallner seit 15 Jahren aus. Jetzt eröffnet sie ihre eigene Galerie mit Nicole Bianchet, die mit Suspense und romantischen Gesten arbeitet
Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt: Drei Monate ist Volker Gerling von Berlin nach Basel gewandert und hat am Wegesrand seine Daumenkinos vorgeführt. Dabei sind neue „Abblätterbücher“ entstanden, jetzt zu sehen bei Engler & Piper
Sylvia Plath, Diane Arbus, Ingeborg Bachmann: so begabt wie freitot. Claudia Reinhardt inszeniert deren Selbstmorde und sucht nach der Wahrheit, die ihnen wichtiger war als das Leben selbst
Kindertränen, Leichenberge, aber kein Mitleid: Die Galerie C/O Berlin holt Bilder des amerikanischen Kriegsfotografen James Nachtwey nach Berlin und einen Dokumentarfilm, der ihn bei der Arbeit zeigt
Estlands Künstler mischen bereits vor dem EU-Beitritt in der europäischen Kunstszene mit. Beispiele dafür sind das kürzlich veranstaltete „Labor“-Projekt vom Goethe-Institut Tallinn oder eine Berliner Foto-Ausstellung in der Galerie Giedre Bartelt
Das Nichts, das noch gefüllt werden muss: Der wunderbare Fotoband „Spaces of uncertainty“ lässt die Freiflächen Berlins von den Brüchen und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts erzählen und zeigt die Stadt als poröse Landschaft, die Stille ausatmet
Anleitung zum Orientierungsverlust: Die Wanderausstellung „Im Blick: Berlin“ versammelt Fotografien aus den Archiven der 18 Berliner Heimatmuseen. Sie lädt den Flaneur zum wilden Spaziergang quer durch die Stadtbezirke und Jahrhunderte ein
Moskau, einmal rundum erneuert: Das sehen die beiden Fotografen Igor Muchin und Wladimir Mischukow mit sehr unterschiedlichem Blick. Muchin hält es mit denen, die noch auf ihre Zukunft warten, bei Mischukow hat sie schon begonnen
Den Trend schon längst gewittert, wenn nicht mit angeregt: Juergen Teller glänzt bei seiner ersten deutschen Galerieschau bei Contemporary Fine arts mit dokumentarischer Fotografie
Fronttheater, Genderbashing: Im Schwulen Museum geht die Fotoausstellung „Spurensuche“ der Libelle, dem Mandarin und Harlekin Hans Anton nach, die Ausstellung „Fuck Gender“ zeigt aktuelle Fotos der Berliner Queer Community von Annette Frick
Kampfhubschrauber, die in Wohnungen eindringen, Wohlstandsmüll, der sich nicht mehr beseitigen lässt, Eindrücke von einer Reise nach China, die festgehalten werden wollen: Viele Berliner MalerInnen orientieren sich an der fotografierten Realität