Verwaltungsgericht erlaubt dem Bremer Neurobiologen Andreas Kreiter vorläufig weiterhin Hirnversuche mit Elektroden an Makaken durchzuführen. Die Behörde kündigt an, auf Rechtsmittel zu verzichten
Am Ende des Bremer Brechmittel-Prozesses sieht alles nach Freispruch für den angeklagten Polizeiarzt aus. Über die Ursache des Todes eines afrikanischen Kleindealers kursieren zwei Theorien, die auch der Staatsanwältin beide plausibel erscheinen. Eine erinnert an den Tod eines mutmaßlichen Hamburger Dealers, der auch nach einer Exkorporation starb
Wegen Körperverletzung mit Todesfolge und Misshandlung Schutzbefohlener wurde gestern der 43-jährige Ziehvater des Kleinkindes Kevin verurteilt. Zwei Jahre davon soll der Drogenabhängige in einer geschlossenen Entzugsanstalt verbringen
Wegen mangelnder Transparenz der Gaspreise kassierte das Oberlandesgericht Bremen gestern vier Preiserhöhungen des Bremer Energieversorgers SWB. Das Urteil hat grundsätzliche Bedeutung, jetzt droht bundesweit eine Prozesslawine
Amtsgericht erklärt Einsatzmethoden der Bremer Polizei bei Hamburger Straßenfest für rechtswidrig. Spezialeinheit hatte Festgenommenen durch Schweißerbrillen die Orientierung genommen
Die Finanzkrise der Bremer Bühnen erschütterte die deutsche Theaterlandschaft, die juristische Nachbearbeitung erinnert eher an das Königlich Bayerische Amtsgericht. Immerhin erfährt der geschasste Geschäftsführer Genugtuung
Lebenslänglich ins Gefängnis muss der 35-Jährige, der seine Frau mit Schlaftabletten betäubte, sie dann erstickte und den Leichnam auf der Straße verbrannte
Gerichtsverfahren um die Gaspreis-Erhöhungen stockt – weil sich die Richter gleich reihenweise für möglicherweise befangen erklären. Die swb AG bestreitet derweil ihr Preis-Monopol: Man könne auch mit Holz heizen. Bürgerinitiative plant Demo
Corinna M. starb durch den Ehemann. Gerichtliches Kontaktverbot und Warnungen an die Polizei schützten sie nicht. Vor Gericht geht es nun um die Frage der Schuldfähigkeit des wegen Mordes angeklagten Täters. Einiges spricht für Planung
Muslimin darf keine Religionskunde unterrichten, hatte Willi Lemke vor Gericht argumentiert. Die Richter widersprachen: Religionskunde ist kein Bekenntnisunterricht, und zur Kultur des Christentums gehört die Toleranz für Andersdenkende