Die Zahl der einstigen WerftarbeiterInnen, die am krebserregenden Asbest erkranken, steigt noch immer an. Doch das zu beweisen, fällt ihnen bis heute schwer.
JUSTITIA 854 Millionen Mark für den „Aufbau Ost“ versickerten 1995 im Vulkan-Konzern. Mit einer Zahlung von 80.000 Euro hat sich der Finanzvorstand nach 15 Jahren freigekauft
AKTIENGEWINNER Die SSW-Werft verkaufte 2004 an Lürssen 28 Aktien für 196.000 Euro. Nachdem Lürssen die Aktien für 20 Millonen abstieß, fordert die SSW den Gewinn
FINANZLOCH Nach der HSH Nordbank droht dem Senat mit Hapag Lloyd ein neuer Subventionskandidat. Die Stadt hält 23 Prozent und muss als Eigentümer zuerst ran
Die jetzt abgewickelte Reederei "Senator Lines" ist ein Kind der staatlichen Bremer Wirtschaftspolitik: Der Stadtstaat wollte wieder eine Rolle spielen beim Containerverkehr rund um die Welt
Die Stellenabbau-Pläne der zum Teil landeseigenen Lloyd-Werft beschäftigen den Hafenausschuss. Abgeordnete und Ressort fühlen sich übergangen. Ein Investor geht offenbar auf Distanz
Die „Bremer Bootsbau Vegesack“ hat mit staatlichen Geldern historische Boote gebaut – jetzt kommen sie unter den Hammer. Unter anderem der Torfkahn „Jan von Findorff“
Das Feuer auf dem Kühlfrachter „Cala Palma“ droht die Bremerhavener Lloyd-Werft erneut in die Krise zu stürzen: Reederei des Unglücksschiffes stellt die Reparatur und ihre Folgeaufträge in Frage
Den Werften sterben die Arbeitskräfte aus. Deshalb versuchen IG Metall und Schiffbauverband derzeit, Jugendlichen eine Zukunft in der Branche schmackhaft zu machen: Noch bis zum Freitag läuft die „Schiffbauwoche“