Ein Viertel des Bremer Trinkwassers kommt aus einem Wasserschutzgebiet bei Verden. Gerade dort will der Ölkonzern RWE Dea seine Fracking-Abwässer verpressen.
Seit langem klagen Mitarbeiter des Landesinstituts für Schule über toxisch belastete Raumluft. Jetzt attestiert ein Gutachten Ämtern "folgenschwere Unterlassungen"
Mitarbeiter des Landesinstituts für Schule klagen über toxisch belastete Raumluft. Direktor und Ressort verweisen auf Sanierungen und sehen keinen Handlungsbedarf
Mitten in Bremerhaven will der Müllkonzern Remondis weitere 1,6 Millionen Kubikmeter Gift deponieren. Die Politik sah darin kein Problem, die BürgerInnen schon.
NAHRUNG Die Bremerhavener „Frosta“ macht gegen irreführende Bezeichnungen wie „natürliche Aromen“ und nicht deklarierte Zusatzstoffe Front. Das geltende Recht mache die Verbrauchertäuschung zu leicht
DEPONIE Wenn Hamburg seinen Hafen ausbaggert, könnte das Bremen viel geruchsneutrales Geld bringen. Bloß der Bremer Westen fürchtet ganz erheblichen Gestank im Naherholungsgebiet Waller Feldmark
Das Umweltressort legt erstmals einen umfangreichen Bericht über die Altlasten im Bremer Grundwasser vor. Besonders betroffen sind die Neustadt, Sebaldsbrück und Teile von Hastedt
Weil alle „Aktionspläne“ für sauberere Luft nichts nützen, denkt das Umweltressort jetzt über eine Umweltzone für Alt- und Neustadt nach. In die dürften nur noch schadstoffreduzierte Autos fahren
Luftmessungen enthüllt hohe Nickelbelastung im Umfeld der Stahlwerke. Umweltbehörde will Emittenten suchen. Grüne fordern: Das Arcelor-Werk müsse seine Schadstoff-Emissionen reduzieren
■ Mit Umweltforschung sollen in Bremen mehr Arbeitsplätze geschaffen werden / Gestern stellte Senatorin Wischer (SPD) alle Projekte in einer neuen Broschüre vor