Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts entdecken bei Bohrungen auf Grönland erstmals Wasser zwischen Fels und Eis. Jetzt suchen sie nach Leben darin
Auch wenn Unwetterwarnungen zutreffen, schützen die meisten Menschen gerne Überraschung vor und kommen wie gestern massenweise zu spät zur Arbeit. Eine breite Front von Streu-Verweigerern unterstützt das. 110 BremerInnen allerdings mussten per Ambulanz ins Krankenhaus
Der Winter ist da: In den Wümmewiesen lockt schon das eisige Vergnügen, vor der Haustür dagegen steht vielerorts ein nicht minder eisiges Missvergnügen. Es bleibt in den nächsten Tagen kalt
■ Ein Ex-Pastor schlägt vor, evangelische Kirchengemeinden in Horn zu Halligen auszubauen / Es geht um die Klimakatastrophe, eine alte Wette und viel Geld / Devise: Ein Ringdeich zahlt sich aus, Umweltschutz auch
■ 22 Taxi-Gutscheine und blanke Nerven – das Sturmtief „Ginger“ kappte die Bahn-Verbindungen, blockierte Autobahnen und sorgte für stundenlange Verspätungen
■ Der Wettergott vermasselte alles / Die Bremer SoFi war eine Wolkenfinsternis / Statt der Prügelei um die Spezialbrillen wären Regenschirme sinnvoller gewesen
■ Kinderärzte mit umweltmedizinscher Ausbildung fordern mehr Prävention und Forschung/ In den Großstädten leiden bereits 40 Prozent der Kinder unter Allergien