Im Osten Kreuzbergs besteht die Gefahr einer Polarisierung zwischen wohlhabenden Zuziehenden und armen Migranten, warnt ein Stadtforscher. Bürgermeister: Im Hinterhof klettern die Mieten
Das Haus Reichenberger Straße 114 in Kreuzberg soll zwangsversteigert werden. Die Bewohner wehren sich und planen eine Demo gegen Gentrifizierung im Kiez
Die Wohngemeinschaft Linienstraße 206 soll aus ihrem Altbau in Mitte ausziehen. Der neue Eigentümer will selbst darin wohnen. Doch die Bewohner wollen ihr Kleinod lieber selbst kaufen
1.100 Wohnungen werden an die landeseigene Degewo verkauft - und nicht an Privatinvestoren. Mieter kritisieren nun vor allem den bisherigen Eigentümer WBM.
Die Bewohner des Westerndorfs im Spreepark müssen ausziehen - dabei ist unklar, was aus dem früheren Vergnügungspark im Plänterwald wird. Studenten wollen ein Ökoparadies mit Permakultur aufbauen. Doch das Land sucht lieber einen Investor.
Geschützt durch ein Großaufgebot von Polizisten, kontrolliert der Eigentümer eines ehemals besetzten Hauses in Friedrichhain, ob dessen Mieter dort korrekt wohnen. Später werden Teile der Wohnungen zugemauert. Mieteranwalt prüft Klage
Endlich ist das Studentendorf Schlachtensee wieder ausgelastet, die Betreibergenossenschaft hat große Pläne. Nun will der Bezirk den Bau eines Supermarktes auf dem Grundstück der Genossen verhindern. Doch die brauchen den Verkaufserlös
Der Senat hat viel Geld in Ateliers gesteckt mit der Auflage, sie nur an Künstler zu vermieten. Die finden mittlerweile billigere Bleiben. Deswegen wurde die Auflage gestrichen. Grüne kritisieren „Missbrauch von Fördergeldern“
Ein Jahr nach dem EU-Beitritt Polens steht ein Gewinner fest: der Immobilienmarkt. Deutsche kaufen Eigentumswohnungen an der polnischen Ostseeküste. Umgekehrt ziehen Stettiner Studenten in leerstehende Plattenbauten in Ostdeutschland
Eine Studie aus Hellersdorf ergibt: Zwei Drittel leben gerne in dem verschrienen Bezirk. Die schlimmsten Zeiten sind hier passé – heute locken das Grün und die sanierte Wohnungslandschaft
Dem Hausprojekt in der Brunnenstraße 183 in Mitte droht die Zwangsversteigerung. Damit ist auch der Umsonstladen bedroht. Unbeeindruckt davon feiert er heute seinen dritten Geburtstag
Ein Fünftel der Berliner Haushalte verdient nur noch 900 Euro netto im Monat – oder weniger. Mit Familie zusammenzuwohnen ist out, immer mehr Menschen leben allein