Ab April bietet der Verein „Berliner Unterwelten“ eine neue Tour an: diesmal durch den Flakbunker Humboldthain. Der ist innen noch schön gruselig, mit Sprengschutt, halben Treppen und Gehgittern über 20 Meter tiefen Schächten. In diesem Jahr werden wieder 25.000 Besucher erwartet
Baut ab, baut ab: Die Demontage der ersten Platte beim Stadtumbau der Ahrensfelder Terrassen in Marzahn hat begonnen. Elfgeschosser werden zu Stadtvillen umgebaut
Die Bundestagsbibliothek im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird am 10. Dezember übergeben – aber nicht an Bücherwürmer. Die dürfen Braunfels‘ exklusive Glasskulptur nur von draußen betrachten
Investor DaimlerChrysler und der Bezirk Charlottenburg feierten gestern die neue Spreestadt am Salzufer. Dem schönen neuen Viertel im Weg stehen ein altes Haus, verängstigte Mieter und ein Puff
Das Bundeskanzleramt wird mit dem Deutschen Architekturpreis 2003 ausgezeichnet. Axel Schultes und Charlotte Frank werden für ein Haus geehrt, das so recht niemand versteht, nicht mal sein Nutzer
Der Medienkonzern Bertelsmann eröffnet seine Hauptstadt-Repräsentanz in der rekonstruierten Kommandantur an den Linden. Bis ins Detail wurde die historische Fassade gestaltet. Sie ist ein perfektes Zitat des Alten. Drinnen ist alles modern, ein „Haus im Haus“, genau das macht die Fassade zur Kulisse
Ausgerechnet zum Jahrestag des Mauerbaus wird in Prenzlauer Berg eine neue Mauer gebaut. Genauer gesagt: einen Tag vorher und nur als Zaun im Garten. Dennoch wird die Polizei gerufen
Die alternative Kunstszene belebt – abgesegnet von der Stadt – mit Graffiti-Workshops und Klangrädern den Schlossplatz. Die Idee, die historische Mitte so billig ins Gespräch zu bringen, funktioniert nur bedingt. Denn Straßenkunst lebt von der Illegalität
Der Hauptstadtsitz der Bertelsmann AG, die rekonstruierte Kommandatur an den Linden, erhält seine Fassade. Die gleicht bis ins Detail dem Haus von 1874 und lässt darum umso mehr an Disney denken